Dieses einzigartige Museum lädt alle ein, eine interaktive Welt der optischen Täuschungen, verblüffenden Exponaten und kreativen Installationen zu erkunden. Entdecke Räume, die deine Wahrnehmung auf die Probe stellen, dein Verständnis von Raum und Maßstäben herausfordern und dich das, was du siehst, hinterfragen lassen. Jede Installation bietet eine neue Perspektive und eine unterhaltsame, interaktive Erfahrung.
Die Tickets gelten für den Zeitslot am 26. Mai ab 18:45 und können an der Kasse abgeholt werden!
Archiv des Autors: KulturKick Team
BASKETBALL: FCBB vs. SYNTAINICS MBC
Es handelt sich um feste Sitzplätze für ein Spiel des FC Bayern Basketball im SAP Garden.
Es spielen die FC Bayern Baskets vs. SYNTAINICS MBC VF das 2. Heimspiel im Rahmen der Playoffs der Saison 2024/25.
Die Tickets werden euch per Mail von uns zugeschickt!
Don Karlos
Spanien im 16. Jahrhundert: König Philipp II. regiert mit harter Hand über ein Weltreich, das von Intrigen durchzogen und von der tödlichen Kontrolle der Inquisition geprägt ist. Niemandem ist zu trauen, sodass sich der Argwohn des Despoten auch gegen den eigenen Sohn Don Karlos richtet. Ganz zu Recht, denn die heimliche Liebe des Kronprinzen zu seiner Stiefmutter Elisabeth beginnt, die Grundfesten des Königreichs zu erschüttern. Das Begehren des Prinzen wird Teil eines Machtkampfes, der Privates und Politisches untrennbar miteinander verknüpft.
In diese Verstrickungen gerät Don Karlos‘ Jugendfreund Marquis von Posa, der aus den aufständischen niederländischen Provinzen an den Hof zurückkehrt. Im Gepäck führt er eine Vision von Freiheit und Toleranz mit, die sowohl Hoffnung als auch Verderben birgt. Zwischen den Mächtigen entsteht ein Netz aus Verrat, Idealismus und zerstörerischen Leidenschaften, das die Figuren an die Grenzen ihrer Überzeugungen und ihrer Menschlichkeit führt.
Schillers „Don Karlos“ ist mehr als ein Historiendrama: Es ist eine flammende Anklage gegen Unterdrückung und Despotismus und ein Plädoyer für die Ideale der Aufklärung, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. In einer Welt, die vom Streben nach Macht und der Sehnsucht nach Gerechtigkeit zerrissen ist, stellt das Stück weiterhin existenzielle Fragen: Was bedeutet Freiheit, und welchen Preis ist man bereit, für sie zu zahlen?
Indie-Pop im Treibhaus
Die Konzertreihe Treibhaus Acts präsentiert drei befreundete Indie-Newcomer-Acts aus München: LENER liebt laute Bandproben, den Sound verzerrter Gitarren über Röhrenamps und Studiosessions bis ins Morgengrauen und klingt nach The Strokes, The Linda Lindas oder Brockhoff. Wenn die emotionale Achterbahn des Lebens einen Sound hat, dann den von JOI BOI: wild, unberechenbar, voller Höhen und Tiefen – ein tanzbarer Mix aus Indie, Pop, Jazz & Electronica. Abgerundet wird der Abend vom Synth-Indie-Dream-Pop-Duo OK OK mit ihrem allerersten Live-Auftritt.
Die Schöne und das Biest
Es war einmal ein wunderschöner Prinz, hinter dessen hübschem Gesicht sich eine hässliche Seele verbarg… Zum Thronfolger auserkoren, muss er die wahre Bedeutung von Liebe und Mitgefühl lernen. Eine Fee stellt ihn daher vor eine Prüfung und verwandelt ihn in ein abscheuliches Biest. Ein Licht soll ihn daran erinnern, sein Herz für die Menschen zu öffnen. Doch mit jedem Flackern schwindet die Chance, den Fluch umzukehren… Es scheint ausweglos, bis sich die mutige Bella in das verwunschene Schloss wagt, um ihren Vater zu retten. Nur wenn es Bella gelingt, sich in das Biest zu verlieben, kann der Fluch gebrochen werden.
8 1/2 Millionen
Das Gefühl, die Welt sei falsch. Unecht. Die Menschen statistenhaft, die Abläufe wie einstudiert. Seit einem mysteriösen Unfall begleitet dieses Gefühl den Protagonisten von 8 ½ Millionen auf Schritt und Tritt. Als Entschädigung für den Unfall hat er zwar die gigantische Abfindung von 8 ½ Millionen Pfund bekommen, was aber tun mit so einer Summe, wo man doch keinen Zugang mehr zur Realität findet? Einem plötzlichen Déjà-vu-Erlebnis hinterherjagend, beginnt er schließlich, seine eigene Realität zu bauen. Wie im Wahn errichtet er Kulissen, heuert Schauspielende und Statisterie an und veranstaltet immer akribischere und größere Nachspiele seiner nebulösen Erinnerungen. Das Ziel: die Welt wieder fließend, echt, authentisch wahrnehmen zu können. Aus der totalen Entfremdung wird ein manischer Kontrollwahn der Wirklichkeit. Bis diese Reenactments allmählich aus dem Ruder laufen.
Dok.Fest: Workshop mit KI-Experte Fritz Espenlaub
KI und Film – geht das zusammen?
Filmemachen mithilfe von KI? Im Workshop stellt KI-Experte Fritz Espenlaub eine Auswahl an Tools vor, die man sinnvoll und bedacht einsetzen kann. Und er erklärt, wie man KI-generierte Inhalte – und Falschinformationen – erkennt.
Fritz Espenlaub ist Ökonom, Tech-Journalist und Host bei Der KI-Podcast, dem wöchentlichen ARD-Podcast zur KI-Revolution.
Elektronische-Musik-Workshop mit Niko Schabel
In diesem Workshop steigen wir in die Welt der elektronischen Musikproduktion ein und setzten uns direkt an Synthesizer und Drum Maschinen, verkabeln, drehen an allen
Knöpfen und Regler und basteln unsere ersten coole Beats, Loops und Tracks.
Hands-on ohne Computer lernen wir die Bausteine kennen und machen erste Schritte und Erfahrungen.
Der Workshop findet an zwei Tagen statt (Sa, 17.05 – So,18.05., von 10-17 Uhr)