Archiv des Autors: KulturKick Team

DISNEY+ – kostenloses Streaming für 1 Monat

Disney möchte den Zugang zur neuen, ersten lokal produzierte Original-Serie „SAM – EIN SACHSE“ ermöglichen. Wir haben dafür Disney+ – Zugänge zur Verfügung gestellt bekommen, die einen Monat lang gültig sind. Eine Abmeldung ist nicht nötig, das Abo endet von selbst.
Gebucht werden kann ein Platz und ihr erhaltet im Anschluss einen Code per PDF.


Diese können hier: https://www.disneyplus.com/redeem eingelöst werden und sind einen Monat nach Einlösen gültig.
Ihr könnt natürlich auch ganz normal andere Filme und Serien auf Disney+ ansehen, nicht nur „Sam, ein Sachse“!
Wichtig: Die Codes dürfen nur an volljährige Personen (über 18 Jahre alt!) abgegeben werden!

Sam Meffire ist der erste Schwarze Polizist in Ostdeutschland. Seine Suche nach einem Ort, den er als Heimat ansehen kann, wird zunehmend erschwert, während er in den Jahren nach der Wiedervereinigung um Anerkennung und Gerechtigkeit kämpft.

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN

Eine der anrührendsten und unsentimentalsten Liebesszenen der Operngeschichte spielt sich nicht zwischen Menschen ab, sondern zwischen zwei jungen Füchsen. Leoš Janáček verleiht ihrer Begegnung den unwiederholbaren Zauber des Zum-ersten-Mal. Sein nach einer Bildergeschichte verfasstes Libretto erzählt die Geschichte der jungen Füchsin, die vom Förster gefangen wird, auf seinem Hof die Hühner zur Revolution aufwiegelt, bevor sie ihnen die Kehle durchbeißt, Reißaus nimmt, den Dachs aus seiner Höhle vertreibt, den Fuchs heiratet, eine unüberschaubare Anzahl von Nachkommen in die Welt setzt und schließlich vom Wilderer erschossen wird.

Weitere Infos zum Stück hier

Drei Schwestern

Mit einem Drama um Alltag, Sehnsucht und Scheitern stieg Anton Tschechow – und mit ihm das moderne Theater – ins 20. Jahrhundert ein: «Drei Schwestern», uraufgeführt 1901 im Moskauer Künstlertheater, ist die Chronik einer Familie, in der Tschechow die Balance zwischen Melancholie und Lebensfreude, Realismus und Stilisierung hält.

Weitere Infos zum Stück hier.

Treffpunkt im Unendlichen

Klaus Mann hat dem Lebensgefühl der Lost Generation 1931 in seinem Roman ,,Treffpunkt im Unendlichen“ annähernd satirischen Ausdruck verliehen. Was haben Jugendliche nach mehr als zwei Jahren Leben mit Corona-Regeln zu sagen? Wo und wie wollen sie sich treffen? In den 20er-Jahren dieses und des letzten Jahrhunderts werden Jugendliche mit mehr als nur einer Krise erwachsen. Neun Jugendliche erzählen von ihren Ängsten und Freuden, von gesellschaftlichem Druck und eigenen Wünschen. Mit Live-Musik ergreifen sie entschieden das Mikro und das Wort in der Großen Burg.

Get lost – eine Odyssee durch die Nacht

Eine Nacht, die alles ändert. Eine Gruppe junger Menschen auf der Suche. Danach, was sie zusammenhält, danach, was jeden einzelnen Menschen besonders macht, nach Freundschaft oder Einsamkeit. Eine Odyssee, die an die Grenzen führt. Eine Reise, bei der das Risiko sich zu verlieren dazugehört.In den verschachtelten Räumen des BACKSTAGE mischt sich Clubmusik mit der besonderen Klangwelt des Barock. Motive der Odyssee verschmelzen mit einer absolut heutigen Coming of age-Geschichte. Musiktheater, das die Welt der Oper und der jugendlichen Subkultur zusammenbringt.

Mit dem Betreten des Areals des BACKSTAGE wird man in den Bann und Sog eines besonderen Abends gezogen, den Regisseur Daniel Pfluger und der in München basierte Musiker und Klangtüftler Enik mit Sänger:innen und Musiker:innen, Schauspieler:innen und Tänzer:innen erarbeiten. Sie entwerfen einen Parcours, in dem das Publikum Räume und Erlebnisse entdecken kann, sich die Wege der Zuschauenden Trennen und wieder kreuzen. Inspiration ist die Musik von Claudio Monteverdi, die in die Tiefen menschlicher Gefühlszustände eintaucht und Emotionen roh und direkt ausdrückt.

Get lost ist eine Koproduktion zwischen der Bayerischen Staatsoper, der Schauburg und BACKSTAGE.

Get lost – eine Odyssee durch die Nacht

Eine Nacht, die alles ändert. Eine Gruppe junger Menschen auf der Suche. Danach, was sie zusammenhält, danach, was jeden einzelnen Menschen besonders macht, nach Freundschaft oder Einsamkeit. Eine Odyssee, die an die Grenzen führt. Eine Reise, bei der das Risiko sich zu verlieren dazugehört.In den verschachtelten Räumen des BACKSTAGE mischt sich Clubmusik mit der besonderen Klangwelt des Barock. Motive der Odyssee verschmelzen mit einer absolut heutigen Coming of age-Geschichte. Musiktheater, das die Welt der Oper und der jugendlichen Subkultur zusammenbringt.Mit dem Betreten des Areals des BACKSTAGE wird man in den Bann und Sog eines besonderen Abends gezogen, den Regisseur Daniel Pfluger und der in München basierte Musiker und Klangtüftler Enik mit Sänger:innen und Musiker:innen, Schauspieler:innen und Tänzer:innen erarbeiten. Sie entwerfen einen Parcours, in dem das Publikum Räume und Erlebnisse entdecken kann, sich die Wege der Zuschauenden Trennen und wieder kreuzen. Inspiration ist die Musik von Claudio Monteverdi, die in die Tiefen menschlicher Gefühlszustände eintaucht und Emotionen roh und direkt ausdrückt.

Get lost ist eine Koproduktion zwischen der Bayerischen Staatsoper, der Schauburg und BACKSTAGE.

Die Freiheit einer Frau

Mit „Die Freiheit einer Frau“ begibt sich der Schriftsteller Édouard Louis auf die Spuren der Biographie seiner Mutter Monique Belleguelle. Mit feiner Selbstkritik denkt Louis über die Gewalt von Rollenbildern nach und erzählt die berührende Heldinnenreise seiner Mutter: wie sie sich von ihrer toxischen Familie in der Provinz befreit, wie sie in Paris ein neues Leben, eine neue Liebe findet und wie sie schließlich mit Catherine Deneuve eine Zigarette raucht.

Weitere Infos zum Stück hier