Archiv des Autors: KulturKick Team

Paula Hartmann

Paula Hartmann trat vor zwei Jahren mit der wunderbaren Single „Nie verliebt“ und dem gleichnamigen Debüt leise, aber mit Nachdruck ins Scheinwerferlicht der Musikwelt. Liebe, Schmerz, Wut, Verzweiflung – das sind Emotionen, die schon oft besungen wurden, aber so eindringlich wie ihr gelingt es nur Wenigen, Empfindungen zu benennen. Die erst 22-jährige Berliner Jura-Studentin, die bereits seit einigen Jahren erfolgreich als TV- und Film-Schauspielerin arbeitet, macht auch als Sängerin mit ihren authentischen, gefühlvollen Elektro-Pop-Songs eine gute Figur.

Yard Act

Großbritannien ist eine Musikmanufaktur mit Gütesiegel und Yard Act sind ein Beweis dafür. Die aus Leeds stammende Post Punk Band ist gesellschaftskritisch, politisch mit diesem fein pointierten, britischen Humor. Im kommenden Jahr erscheint ihr neues Album und damit gehen sie europaweit auf Dream Job Tour.

Sänger James Smith, Bassist Ryan Needham, Gitarrist Sam Shipstone und Schlagzeuger Jay Russell bilden das nordenglische Quartett, das 2020 ihr erstes Stück veröffentlichte und nur wenig später bei „The Guardian“ als „One to watch“ gehandelt wurde. Ihren ersten Gig in Deutschland spielten sie auf dem Reeperbahnfestival und gewannen dort direkt auch den Anchor Award. Mit „The Overload“ folgte 2022 das Debütalbum, das mit diesem unverkennbar britischen Sound von fesselnd groovendem Spoken-Word Dance-Punk mit Einflüssen von Art Brut, The Fall und den Sleaford Mods daherkommt, aber immer Yard Act bleibt.

Weitere Infos zur Veranstaltung hier

Generalprobe “DUATO/SKEELS/EYAD” (Ballett)

Was wird gespielt?

Der dreiteilige Ballettabend Duato/Skeels/Eyad nach Choreographien von Nacho Duato, Andrew Skeels, Sharon Eyal und mit der Musik von Karl Jenkins, Antoine Seychal und Ori Lichtik.

Wie lange dauert das Stück?
2 Stunden 30 Minuten (mit Pause)

Du möchtest mehr zu DUATO/SKEELS/EYAD wissen:
Manchmal möchte man der Welt entfliehen – die drei Choreographien dieses neuen Triple Bills, der die Ballettfestwoche 2024 eröffnet, kreisen um verschiedene Formen der Weltflucht. Nach Bedroom Folk von Sharon Eyal, das 2020 im Rahmen von Paradigma erstmals beim Bayerischen Staatsballett gezeigt wurde, ist Autodance das zweite Werk der aus Israel stammenden Choreographin und ihres künstlerischen Partners Gai Behar. Mit der griechischen Vorsilbe „auto“ verweist Eyal auf einen Tanz, der sich rein auf sich selbst bezieht und die Frage nach der eigenen Identität stellt. Er vermag seine Erfüllung in einer Form zu finden, die ganz individuellen Gesetzen gehorcht. Gleichwohl steckt in Autodance ein eminentes Kommunikationsbedürfnis. Diesem liegt die Hoffnung zugrunde, dass das Selbst ein Echo im gesellschaftlichen Raum findet. Ori Lichtik hat dazu seinen gewohnt elektronischen mehrschichtigen Beat geschaffen, der an exzessive Partynächte und überirdische Sphärenharmonien denken lässt.

Der Auslöser zu White Darkness war für Nacho Duato der Tod seiner Schwester. Das Werk entstand für die Compañía Nacional de Danza in Madrid und beschäftigt sich mit dem fatalen Sog von Rauschmitteln. Dazu erklingt die zweite Adiemus-Variation für Streichquartett von Karl Jenkins, die mit ihrer soghaften Wirkung das Mephistophelische des süßen Gifts in Klänge fasst.

Eine Uraufführung entwirft der Nordamerikaner Andrew Skeels, der zum ersten Mal mit dem Bayerischen Staatsballett arbeitet. Seine choreographische Sprache ist von einer filmischen Ästhetik geprägt, die sich durch Geschwindigkeit, fließende Bewegungen und einer Lust am Risiko auszeichnet.

Die Karten können ab Montag, den 8.4. an der Tageskasse, Marstallplatz 5 (hinter dem Nationaltheater) abgeholt werden. Bitte holt die Tickets im Vorfeld ab, da es keine Abendkasse gibt. Die Kasse hat Mo-Sa 10-19 Uhr geöffnet. 

Night of the Jumps

Die Tickets müssen bis 11.04. im Büro abgeholt werden (Zenettistraße 2)!

Höher, schneller, weiter – genau darum geht es bei der Freestyle-Motocross-Eventreihe namens „Night of the Jumps“. Professionelle Freestyle-Motocross-Fahrer aus der ganzen Welt treten in einem atemberaubenden Wettbewerb gegeneinander an und präsentieren eine Show der Superlative. Dabei springen die Profis auf ihren Motocross-Bikes über 11 Meter hoch und bis zu 24 Meter weit. Ihre Sprünge würzen sie mit Flugdrehungen, Salti und anderen waghalsigen Tricks. Die tollkühnen Stunts bei der „Night of the Jumps“ werden untermalt von einer beeindruckenden Lichtshow und Pyrotechnik.

Scooter

Tickets können vor Veranstaltungsbeginn an der Nordseite vom Pförtnereingang abgeholt werden!

Direkt im Anschluss an einen exzessiven Festival-Sommer, der die Band über sämtliche Open Air-Bühnen Europas führte, rufen Scooter ihre nächste große Arenen-Tour aus: Thirty, Rough And Dirty! Da ist eines klar, zum dreißigjährigen Bandjubiläum werden sie mit einer extravaganten Show für pure Eskalation sorgen. Getreu der Devise „Rough and Dirty“ wird der unbremsbare Frontmann Baxxter mit seinen tanzenden Vamps, einer spektakulären Liveshow inklusive heißen Feuersäulen, LED-Zauber und einer Salve Hits einheizen und mit ihnen eine unvergessliche Techno-Pop-Party feiern.

Weitere Infos zur Veranstaltung hier

Akua Naru: Die ‘All-About-Love’-Tour

Bekannt für ihre elektrisierenden Auftritte, hat Akua Naru bereits die Bühnen von mehr als fünfzig Ländern auf fünf Kontinenten bespielt und ihre poetischen Botschaften im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und genderspezifische Gewalt zu Gehör gebracht.

Jetzt ist die afroamerikanische Künstlerin, Aktivistin, Produzentin und Wissenschaftlerin bereit, ihre mit Spannung erwartete LP ›all about love: new visions‹ vorzustellen, die im Frühjahr 2024 erscheinen soll und von einer Release-Tour begleitet wird. Mit einem Spektrum von Live-Hiphop über Soul, Trap und Jazz bis hin zu noch nicht Entdecktem zeigt ›all about love: new visions‹ Wege zur Kraft und inneren Stärke auf und erzählt von der Großartigkeit von Blackness, inmitten von Gefahren. Inspiriert von Bell Hooks Klassiker „All About Love“ fokussiert sich das Konzeptalbum auf die vereinende Kraft der Liebe in Zeiten sozialer Unruhe und Unsicherheit. Für die Aufnahmen hat sich Akua Naru neben ihrer eigenen Live-Band mit dem Ensemble Resonanz zusammengetan, die jeden Song des Albums mit einem Streicherarrangement begleiten, ganz so wie es in den 60er und 70er Jahren auf den großen Klassikern des Soul üblich war. Live wird sie dieSongs mit ihrer exzellent eingespielten Band präsentieren.

The Harlem Globetrotters – Die spektakuläre Basketballshow

Die geniale Basketballshow für die ganze Familie kehrt nach Deutschland zurück! THE HARLEM GLOBETROTTERS »WORLD TOUR« 2023/24 – Live im BMW Park in München.

Mit ihrer Spielweise haben die Harlem Globetrotters den Basketballsport revolutioniert. Eine einzigartige Teamgeschichte, millionenfach geklickte Internetvideos und sensationelle Live-Auftritte machen sie weltbe-rühmt. Phänomenale Trick-Shots bescheren ihnen jedes Jahr reihenweise Eintragungen ins Guinness Buch der Rekorde.

Die Tickets müssen bis zum 4. April im Büro (Zenettistraße 2) abgeholt werden!

Geheimkonzert – Rausgegangen München – SPRING EDITION

Bist du bereit für ein Geheimkonzert der ganz besonderen Art?
RAUSGEGANGEN ist wiedermal dein Begleiter in Sachen geheime neue Locations & Artists entdecken. Langsam lassen sich die ersten Sonnenstrahlen blicken, die Krokusse kommen aus dem Boden geschossen und wir wollen wieder Rausgehen. Nicht nur der Frühling wartet auf dich, sondern auch das nächste Geheimkonzert. ☀️
Du liebst Konzerte (oder willst endlich mal zu einem gehen) und entdeckst gerne neue Künstler:innen bzw. Musik? Wenn du wieder etwas aufregendes erleben willst, sind die Geheimkonzerte das perfekte Event für dich.

Was verraten wird: Wann das Konzert stattfindet und wo Treffpunkt ist
Was beim Geheimkonzert NICHT verraten wird: In welcher Location das Konzert stattfindet und welche besonderen Künstler:innen auftreten

Nach deiner Buchung geben wir deine Mail-Adresse an den Veranstalter weiter, der dir alle geheimen Informationen (Location, Künstler) vor der Veranstaltung mitteilt.

Weitere Infos zu den Geheimkonzerten hier