Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. “Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich”, stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung zu planen.
Archiv des Autors: KulturKick Team
Alice Phoebe Lou
Ursprünglich aus Kapstadt stammend, nennt die Singer-Songwriterin Alice Phoebe Lou seit bereits einem Jahrzehnt Berlin als ihre Heimat, wo sie einst als Straßenmusikerin angefangen hat. Mit einem experimentellen Mix aus Indie-Pop, Electronic und Jazz – auf bisher schon fünf veröffentlichten Alben – hat sich die 31-Jährige eine weltweite Fanbasis erspielt. Ein Kritiker nennt sie ganz treffend „eine große Schwester für ihre Zuhörer:innen“, wobei ihre unverkennbar eigenwillige Stimme an solch unterschiedlichen Künstlerinnen wie Kate Bush, Angel Olsen oder auch Judy Garland erinnert.
Endland – Doku-Dystopie
Die Wehrpflichtigen Anton und Noah bewachen die Grenzmauer, die Deutschland neuerdings umschließt. Anton findet die neue Regierungspartei und das nationale Selbstbewusstsein seines Landes gut. Noah ist das alles verhasst. Er findet es falsch, dass konservative Rollenbilder propagiert werden, Umweltschutz reduziert und Flüchtlingen kein Schutz mehr geboten wird. Flüchtlingen wie Nergiz: Sie flieht vor Hunger und Krieg. Im letzten verbliebenen Flüchtlingslager Deutschlands trifft Nergiz auf Anton. Die beiden freunden sich an. Als die Katastrophe droht, müssen die beiden entscheiden, wem sie glauben, und wofür und wogegen sie kämpfen.
Unexpected Music Festival
Mit Unexpected Music erwartet euch ein Festival, das sich explizit der experimentellen Musik widmet und Acts und Künstler*innen präsentiert, die sonst die sonst in der Münchner Konzertlandschaft wenig oder gar keinen Platz finden.
Hört neue Formen von Musik, Ambient, Noise, Queer Pop, Glitch Electronic, Improtronic, Dekonstruiertes, Field Recordings, abstrakter Tanz … Genregrenzen werden lustvoll überschritten, Reibung ist erwünscht – mit Bands und Künstlern aus der ganzen Welt.
Unexpected Music Festival
Mit Unexpected Music erwartet euch ein Festival, das sich explizit der experimentellen Musik widmet und Acts und Künstler*innen präsentiert, die sonst die sonst in der Münchner Konzertlandschaft wenig oder gar keinen Platz finden.
Hört neue Formen von Musik, Ambient, Noise, Queer Pop, Glitch Electronic, Improtronic, Dekonstruiertes, Field Recordings, abstrakter Tanz … Genregrenzen werden lustvoll überschritten, Reibung ist erwünscht – mit Bands und Künstlern aus der ganzen Welt.
Unexpected Music Festival
Mit Unexpected Music erwartet euch ein Festival, das sich explizit der experimentellen Musik widmet und Acts und Künstler*innen präsentiert, die sonst die sonst in der Münchner Konzertlandschaft wenig oder gar keinen Platz finden.
Hört neue Formen von Musik, Ambient, Noise, Queer Pop, Glitch Electronic, Improtronic, Dekonstruiertes, Field Recordings, abstrakter Tanz … Genregrenzen werden lustvoll überschritten, Reibung ist erwünscht – mit Bands und Künstlern aus der ganzen Welt.
WOW Museum München
Dieses einzigartige Museum lädt alle ein, eine interaktive Welt der optischen Täuschungen, verblüffenden Exponaten und kreativen Installationen zu erkunden. Entdecke Räume, die deine Wahrnehmung auf die Probe stellen, dein Verständnis von Raum und Maßstäben herausfordern und dich das, was du siehst, hinterfragen lassen. Jede Installation bietet eine neue Perspektive und eine unterhaltsame, interaktive Erfahrung.
Die Tickets gelten für den Zeitslot am 28. April ab 18:45 und können an der Kasse abgeholt werden!
The Lumineers
Seit über einem Jahrzehnt verzaubern The Lumineers mit Alternative-Folk-Hymnen ihr Publikum – und wer an amerikanischen Folk denkt, der kennt die Beiden. Was in kleinen Clubs begann, findet längst in Stadien und großen Hallen statt. Das Songwriter-Duo Wesley Schultz und Jeremiah Fraites begeistert seither mit Kreativität, mitreißenden Shows und unvergesslichen Melodien. Ihre unzähligen Hits wie „Ho, Hey“, „Slow It Down“ oder „Stubborn Love“ sind ein stetiger Beweis dafür, dass man an ihrem markanten Gesang und dem charakteristischen Akustiksound nicht vorbeikommt.