Hier seht Ihr die bisherigen Events im Überblick.
Bitte jeweils nur ein Ticket buchen!
Die bayerische Staatsoper möchte ein <30-Gremium bilden für ihr neues Format: Die Open Stage. Die Open Stage soll nämlich von unter 30-jährigen für unter 30-Jährige konzipiert und mitgedacht werden.
Bei der Open Stage dürfen junge Künstler:innen auf die Bühne und zeigen was sie können. Das <30-Gremium darf im Vorfeld entscheiden, wie der Abend gestaltet werden soll!
Unterstützt werdet ihr dabei von Coaches der Bayerischen Staatsoper.
Ein erstes Kickoff-Treffen findet am 30. Januar, um 19 Uhr statt – Pizza-Bestellung inklusive! Meldet euch doch gerne bei uns per Mail, solltet ihr irgendwelche Unverträglichkeiten habt, wir geben das dann an die Staatsoper weiter! Vegetarisch wird es auf jeden Fall geben.
Beginn ist 19 Uhr und Treffpunkt ist im Neuen Probengebäude bei der Bayerischen Staatsoper, Marstallplatz 5 (neben der Tageskasse der Bayerischen Staatsoper gegenüber vom “Operngrill Brenner”). Ihr könnt euch einfach an der Pforte melden und werdet dann dort abgeholt 🙂
Datum: Montag 29.01.2024
Ort:
Bayerische Staatsoper
Uhrzeit: 19 Uhr
Altersempfehlung: 16-23 Jahre
Die Karten müssen bis 30. Januar im KulturRaum Büro (Zenettistraße 2, 1.OG) abgeholt werden. Die Karten sind bis Ende der Ausstellung am 04.02. gültig
Kaum ein Künstler hat die Vorstellung, die man sich um 1900 im Ausland von Spanien machte, so sehr geprägt wie Ignacio Zuloaga: stolze Toreros und temperamentvolle Flamenco-Tänzerinnen; Kleinwüchsige, Bettler und Hexen, die das künstlerische Erbe von Altmeistern wie Diego Velázquez, El Greco und Francisco de Goya aufrufen; weite, unter gleißender Sonne verdorrte Landschaften; das einfache Leben der Landbevölkerung. In Zeiten zunehmender Industrialisierung und der beginnenden Orientierung Spaniens an der europäischen Moderne wollte Zuloaga mit solchen Szenen, mit denen er international Erfolge feierte, die »spanische Seele« bewahren.
Datum: Montag 29.01.2024
Ort:
Kunsthalle München
Uhrzeit:
Gespielt wird:
Joseph Martin Kraus:
Ouvertüre aus der Bühnenmusik zu Voltaires Schauspiel „Olympia“
Georg Friedrich Händel:
„Musette“ aus dem Concerto grosso op.6 Nr.6
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonia Concertante In Es – Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364
Edvard Grieg:
„Intermezzo“ aus dem Streichquartett op.27 (Fassung für Streichorchester)
Joseph Haydn:
Sinfonie N. 66 in B-Dur
Solistinnen:
Valerie Schweighofer, Violine und Anuschka Cidlinsky, Viola
Datum: Freitag 26.01.2024
Ort:
Allerheiligen Hofkirche in der Residenz
Uhrzeit: 19 Uhr
Drei junge und talentierte Metal-Bands versprechen harte Riffs, heavy Breakdowns und verschwitzte Energie: OUR SILENT VOICE machen Post-Hardcore inspiriert von Bullet For My Valentine und A Day To Remember und liefern den energiegeladenen Soundtrack für Veränderung und Selbstverwirklichung. LEADERLESS spielen Melodic Death Metal – melodiös und dennoch brachial. Ihre Texte thematisieren Argwohn, Rache und Hoffnung – mit einer sympathischen Prise Galgenhumor. REPENTLESS EQUESTRIAN mischen Thrash- und Groove-Metal mit Speed und Melodic Death Metal. Sie singen über gesellschaftliche Missstände wie Umweltverschmutzung, Ungerechtigkeit und Überkonsum.
Datum: Donnerstag 25.01.2024
Ort:
Treibhaus
Uhrzeit: 20 Uhr
Altersempfehlung: 16+
Hier ist schon zu Jahresbeginn Münchens größtes Poetry Slam-Spektakel. Bei dieser besonderen Inszenierung eines Dichterwettstreits steigen Deutschlands erfolgreichste Performance Poet*innen in einen Boxring, um in mitreißenden „KO-Duellen“, flankiert durch Einmarschhymnen und Rundengirls und -boys um den ersten großen Titel des Jahres zu kämpfen.
Was wird die völlig unabhängige und unbestechliche Jury am Ende am besten bewerten? Kritisch-nachdenkliche Texte, humorvolle oder sarkastische Reime, saftige Punchlines oder zärtliche Verse?
Und wem wird am Ende der Meisterschaftsgürtel des/der Deutschen Box-Poetry Slam-Meister*in angelegt werden?
Datum: Donnerstag 25.01.2024
Ort:
Muffathalle
Uhrzeit: 20 Uhr
Bereits seit seiner Kindheit kennt Yazid nur eine Leidenschaft: Das Backen! Trotz vieler Hindernisse und einer bewegten Kindheit in zahlreichen Pflegefamilien, ist er wild entschlossen, Konditor zu werden. Mit Hartnäckigkeit und Einfallsreichtum gelingt es ihm, sich in der elitären Arena der Patisserie mit süßen Kreationen durchzusetzen. Von Paris bis Monaco arbeitet er für die besten Köche der Welt. Yazids Ziel ist es, der Beste in seinem Fach zu sein. Er möchte seinen Traum wahr werden lassen: die internationale Meisterschaft der Konditoren gewinnen!
Datum: Donnerstag 25.01.2024
Ort:
Rio Filmpalast
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Die in Brooklyn lebende Gitarristin und Komponistin Mary Halvorson ist eine der wichtigsten Künstlerinnen der jüngeren Jazz-Avantgarde. Sie sei die „originellste Gitarristin der letzten Dekade“, die „unberechenbarste Improvisatorin von ganz New York City“ und eine der „beeindruckendsten Bandleaderinnen unserer Zeit“, ist über sie zu lesen. Die Musik verbindet viele musikalische Einflüsse und Genres aus Jazz, experimenteller und neuer Musik und darüber hinaus. Derzeit tourt sie mit ihrem aktuellen Projekt, dem Amaryllis Sextett.
Datum: Dienstag 23.01.2024
Ort:
Muffathalle
Uhrzeit: 20:30 Uhr
ClockClock haben ein unglaubliches Jahr hinter sich, das sie nun mit der nächsten Headliner-Tournee krönen. Nach einer restlos ausverkauften eigenen Tour 2023 – und als Opener für Pink und Simply Red – startet das Mannheimer Elektro-Pop-Trio weiter durch. Charakteristisch für die Musik von Singer-Songwriter Boki, zusammen mit dem Produzentenkollektiv Vonsini und Feezy, sticht hier die emotionale Ehrlichkeit heraus, nur das zu transportieren, was in ihnen vorgeht. Wobei die energiegeladenen Sounds von Hits wie „Over“ oder „Sorry“ vor allem auch live abgehen und von den Fans frenetisch gefeiert werden.
Datum: Montag 22.01.2024
Ort:
Muffathalle
Uhrzeit: 20 Uhr
BLUSH ALWAYS ist das musikalische Indie-Rock-Projekt der deutschen Musikerin Katja Seiffert. Der Name bezieht sich auf ihre ewig rosigen Wangen, die sie lange Zeit davon abgehalten haben, vor Publikum zu musizieren. Schon lange wollte sie Gitarre spielen und eigene Songs vortragen, aber erst als sie 2020 ihr Psychologiestudium abschloss, traute sie sich endlich, kleine Auftritte zu spielen.
Support : Borninmay
Zwischen Schlafproblemen, Selbstzweifeln, Zukunftszielen und Planlosigkeit.Aus dem sicheren Schlafzimmer Versteck in der Provinz liefert Borninmay den neuen Sound für das nostalgische Schwelgen und Loslassen. Mit verträumten Gitarren, bebenden Bassriffs, Up-Beat Drums und seinem eindringlichen nahezu obsessiven Gesangsmelodien setzt Borninmay neue Maßstäbe im Genre Geflecht von Bedroom Pop, Post-Punk und New Wave.
Weitere Infos hier
Datum: Samstag 20.01.2024
Ort:
Milla Club
Uhrzeit: 19 Uhr
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Bereits mit acht Jahren schrieb PaulWetz seinen ersten Song. Damals noch in einer Rockband an der Gitarre, spielte sich der schwarzwälder Junge die Finger wund und schrie, was das Zeug hielt. Heute bevorzugt es PaulWetz zu singen und tauscht die Gitarre auch immer häufiger gegen den Computer, an dem er auch für andere Musiker:innen Songs produziert. PaulWetz verbindet sein Songwriting mit elektronischer Musik und nennt das selbst „alternative, melancholische Popmusik mit Einflüssen aus dem Techno“. Smoothe Synths treffen auf verspielte Bässe, lässige Drums und pointierte Texte.
Datum: Freitag 19.01.2024
Ort:
Ampere München
Uhrzeit: 19:30 Uhr