Archiv des Autors: KulturKick Team

Joy Denalane

Deutschlands größte Soulsängerin und R&B Künstlerin Joy Denalane geht im November anlässlich ihres neuen Albums „Willpower“ auf Tour.
Das neue und sechste Joy Denalane-Album „Willpower“ erscheint am 6. Oktober 2023. Ein Todesfall und zwei Abschiede prägen das Thema des Albums und Joy Denalane erzählt vom Loslassen, der Trauer, aber auch einer neu gewonnenen Freiheit, sowie Selbstermächtigung. Ein Sprung ins Unbekannte mit wild oszillierendem Happysad-Soul von unbändiger Intensität. Produziert hat Joy das Album gemeinsam mit dem „Let Yourself Be Loved“- Produzenten Roberto Di Gioia, sowie mit Max Herre, der mit ihr sechs von insgesamt sieben Alben mitproduziert hat.

Weitere Infos zur Veranstaltung hier

Ein Sommernachtstraum

Hermia wird von ihrem Vater Demetrius zur Frau versprochen. Widersetzt sie sich, so steht ihr der Tod bevor. Doch Hermia protestiert: Sie liebt Lysander und dieser liebt auch sie. Und immerhin hofierte Demetrius bis vor kurzem noch eine andere: Helena, die noch immer um seine Gunst kämpft. Währenddessen ringt im Wald der Elfenkönig Oberon mit seiner Frau Titania, eine Truppe an Handwerker*innen versucht, ein Schauspiel zu proben und bei dem Versuch, die Lösung für alles zu zaubern, stiftet Puck das (Un-)Glück noch weiter an.

Weitere Infos zur Veranstaltung hier

Lost – 4 Life Tour

JP, Cardie und Niqu sind drei Berliner Jungs, die die Sprache der Generation Z fließend beherrschen und nie ein Blatt vor den Mund nehmen. Mit ihrem vielseitigen Sound aus Rap, Urban-Pop, Post-Punk und Trap haben Lost sich bereits eine hungrige Fanbase erspielt. Hier mischen sich humorvolle Lyrics mit starken Punchlines zu einer Sprache, die dem Trio so locker flockig von der Zunge geht, wie kaum jemand anderem. Auf ihrem Debüt „Lost 4 Life“ treffen eingängige Hooks und fette Beats auf moderne Sounds mit Tech-House-Elementen. Live legen die sie da nochmal eine Schippe drauf.

Weitere Infos zur Veranstaltung hier

Ezhel

Sercan Ipekoğlu alias Ezhel gilt als einer der bekanntesten Rapper der Türkei. Der 31-Jährige beschreibt seine Musik dabei als AnatolianUrbanCore – eine Mischung aus HipHop, Reggae-Dub und Trap. Bekanntheit erlangte er im Jahr 2017 vor allem mit seinem Album „Müptezhel“ – das türkische Wort für „wertlos“. In seiner Musik beschäftigt er sich inhaltlich vor allem mit dem Straßenleben, der Underground-Kultur der Hauptstadt. Er setzt sich aber auch mit gesellschaftskritischen Themen wie Kinderarbeit, Armut, sexueller Belästigung und Kindesmissbrauch auseinander. Dabei gibt er sich bekennend regimekritisch.

Nighthawks

Die Electro-Jazz Formation Nighthawks betritt die Bühne. Die Zeit der Nachtfalken ist gekommen hat sich mit ihren Sounds in die Gehörgänge viele Generationen hineingespielt. Jazz, Backbeat, Rock und Pop. Eine wunderbare Mixtur, die mal bei Steely Dan vorbeischaut, Miles Davis beehrt, oder auch das folkige eines Bob Dylan preist. Einfach ein Quintett, das die Ohren im Hier und Jetzt hat, aber doch standhaft genug ist, die großen Musikströmungen einzufangen und in eine eigene Form zu gießen. Ihre Konzerte sind ein Rausch aus großartigen Melodien, starkem Puls und druckvollen Grooves.

LINE UP :
Reiner Winterschladen (trumpet)
Jürgen Dahmen (rhodes)
Jörg Lehnard (guitars)
Thomas Alkier (drums)
Dal Martino (bass)

Weitere Infos zur Veranstaltung hier

Freikarten für das Münchner Volkstheater

Freikarten für ein Theaterstück deiner Wahl im Münchner Volkstheater.
Einfach Wunsch-Vorstellung vorab reservieren und am Vorstellungstag eine halbe Stunde vor Beginn die reservierten Karten mit dem Gutschein abholen.
Gutscheine sind einlösbar bis März 2026.
Gutscheine müssen bis zum 31.10.2023 im Büro abgeholt werden.

Erfolg

München, Anfang der 1920er-Jahre: Dr. Martin Krüger, progressiver Direktor der Staatsgalerie, erwirbt für sein Museum anstößige Bilder – eine willkommene Gelegenheit für die bayerische Regierung, den unbequemen Zeitgenossen endlich von der Bildfläche verschwinden zu lassen. Ein politisch motivierter Prozess katapultiert den unschuldigen Mann ins Gefängnis. Der 26-jährigen Grafologin Johanna Krain, zunächst Verlobte, dann Ehefrau des Gefangenen, sitzt das erlebte Unrecht wie ein Stachel im Fleisch. Ihre Mission ist klar: Martin muss zurück in die Freiheit. Johanna beginnt zu kämpfen, gerät tief in das Dickicht machtpolitischer Ränke und verstrickt sich bald auch emotional. Sie geht ein Verhältnis mit einem Großindustriellen ein, schläft mit einem zwielichtigen Emporkömmling, verbindet sich schließlich mit einem egozentrischen Schriftsteller. Alle versprechen Hilfe im Fall Krüger, doch Schicksal und Zeitläufte stellen Johanna hart auf die Probe.