Archiv des Autors: KulturKick Team

Eintritt Haus der Kunst

Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst.

Die Karten werden nach der Buchung auf euren Namen an der Kasse hinterlegt und können zwischen 10 – 16 Uhr abgeholt werden.

Aktuelle Ausstellungen:

  • Paul Valentin. Lost Arc. Ausstellung, von 05.5.23 – 05.11.23
  • TUNE. Tadleeh. Ausstellung, von 28.7.23 – 21.1.24
  • Archiv 451. Trikont Verlag. Ausstellung, von 30.6.23 – 18.2.24
  • Martino Gamper. Sitzung. Ausstellung, von 28.7.23 – 01.4.24
  • WangShui. Toleranzraum. Ausstellung, von 08.9.23 – 10.3.24
  • In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 – 1976. Ausstellung, von 08.9.23 – 10.3.24

Medea

Medea ist wohl die unfassbarste Gestalt der Literaturgeschichte. Wie keine andere Frauenfigur zieht sie eine beispiellose Blutspur nach sich: Verrat am Vater, Mord am Bruder, Mord am König von Iolkos – und damit nicht genug. Als Schutzsuchende flieht sie mit ihrer Familie an den Königshof von Korinth. Die durch ihre Intellektualität, rhetorische Kraft und kämpferische Entschiedenheit ihrer Umgebung Überlegene wird dort als Fremde ausgestoßen und gedemütigt. Schließlich geht Medea bis zum Äußersten, um ihren Gegnern zu schaden und Rache zu nehmen: Sie tötet ihre eigenen Kinder und vernichtet das Herrscherhaus von Korinth.

Weitere Infos zum Stück hier

Die einfachen Dinge

In der idyllischen Bergeinsamkeit der französischen Alpen begegnen sich zwei Männer, die sich kaum besser verstehen als Hund und Katz. Vincent ist ein international berühmter Tech-Unternehmer, ständig auf Achse und auf der Jagd nach neuen Entwicklungsprojekten. Schlafen hat in seinem Tagesablauf im Grunde nichts verloren. Doch kaum liegt er in der Hängematte des Einsiedlers Pierre, schläft er in der frischen Bergluft ein wie ein Reha-Patient. Pierre, der seine Karriere als Meeresbiologe aufgab, um sich auf dem Berg selbst zu versorgen, kann Vincent im Wachzustand ohnehin kaum ertragen. Das aufgeregte Geplapper geht ihm auf die Nerven.. Das Treffen dieser beiden völlig gegensätzlichen Männer bringt ihre jeweiligen Lebenswelten komplett durcheinanderbringen.

Generalprobe: LE NOZZE DI FIGARO

Bitte die Tickets bereits im Vorfeld an der Tageskasse (Marstallplatz 5 b) abholen.

Le nozze di Figaro erzählt von Liebe und Intrigen, Leere, Sehnsucht und Macht. Die Geschichte der Oper handelt vom Grafen Almaviva, ein Machthaber, der fest vor hat sich an der Kammerzofe Susanna zu vergehen. Susanna ahnt, dass sie am Tag ihrer Hochzeit mit Figaro ein Übergriff erwartet. Mit viel Einfallsreichtum und einigen Intrigen bemüht man sich darum den übergriffigen Grafen zu entmachten und seine geliebte Susanna zu schützen.

Der Machtmissbrauch steht für den Regisseur Evgeny Titov im Zentrum seiner Inszenierung. Wenn man eine Verbrechens- und Unrechtsherrschaft darstellen will, gehe das nicht ohne Dekadenz, Verbrechen und Schmutz zu zeigen.

Evgeny Titov geht mit großer Lust an Situationskomik und Tempo der Frage nach, warum sich unsere Humanität immer wieder als brüchig erweist. Die immense Differenzierungskunst von Mozarts Musik entfaltet hierzu ihre ganz eigene Dynamik einer Entfesselung von Eifersucht und Begehren.

Mehr Infos zur Inszenierung, Handlung und Besetzung findest du auf der Stückseite.

Eintritt Haus der Kunst

Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst.

Die Karten werden nach der Buchung auf euren Namen an der Kasse hinterlegt und können zwischen 10 – 16 Uhr abgeholt werden.

Aktuelle Ausstellungen:

  • Paul Valentin. Lost Arc. Ausstellung, von 05.5.23 – 05.11.23
  • TUNE. Tadleeh. Ausstellung, von 28.7.23 – 21.1.24
  • Archiv 451. Trikont Verlag. Ausstellung, von 30.6.23 – 18.2.24
  • Martino Gamper. Sitzung. Ausstellung, von 28.7.23 – 01.4.24
  • WangShui. Toleranzraum. Ausstellung, von 08.9.23 – 10.3.24
  • In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 – 1976. Ausstellung, von 08.9.23 – 10.3.24

Spielart Festival: Kampf um die Stadt

Egal ob in München, Paris, Tokio oder New York: Die Mieten sind zu hoch! Globale Konzerne kaufen ganze Viertel auf, Mieter*innen werden vor die Tür gesetzt und aus ihren Quartieren verdrängt. Auf dem Immobilienmarkt dominiert das Recht des Stärkeren! Doch wer adressiert die soziale Frage unserer Zeit? Wer trägt Schuld an der alltäglichen Misere? „Raffgierige Vermieter*innen“ oder „kaufkräftige Hipster“? „Untätige Regierungen“ oder „Drag Queens“?

Wrestling ist Kampfsport, Choreografie und Spektakel. Im Ring gibt es keine Grautöne. Hier werden schroffe Gegensätze direkt verhandelt: Körper gegen Körper, Gut gegen Böse, Face vs. Heel. Sechs professionelle Wrestler*innen treten einzeln und in sogenannten Tag-Teams gegeneinander an. Mit herumwirbelnden Körpern, Musik, Schauspiel- und Slapstick-Einlagen.

Weitere Infos zur Veranstaltung hier

Freikarten Deutsches Museum

Freikarten für einen Besuch des Deutschen Museums..
Die Gutscheine sind 3 Jahre gültig und können an einem Tag eurer Wahl eingesetzt werden.
Die Karten müssen bis spätestens 20.10.23 im KulturRaum Büro (Zenettistraße 2) abgeholt werden.