Gutscheine für einen Kinofilm eurer Wahl an einem beliebigen Tag. Einlösbar in folgenden Kinos:
- Arena Fimtheater
- Monopol Kino
- Rio Filmpalast
Die Gutscheine müssen bis zum 30. November bei uns im Büro abgeholt werden.
Gutscheine für einen Kinofilm eurer Wahl an einem beliebigen Tag. Einlösbar in folgenden Kinos:
Die Gutscheine müssen bis zum 30. November bei uns im Büro abgeholt werden.
Das Heimspiel gegen den FC Kopenhagen am Mittwochabend (21 Uhr) in der Champions League ist ein besonderes für den FC Bayern. Der erste Auftritt der Dänen in München-Fröttmaning ist gleichzeitig das 100. Europapokalspiel in der Allianz Arena. In den bisher gut 18 Jahren seit seiner Einweihung entwickelte sich das Heimstadion des deutschen Rekordmeisters zu einer echten Festung.
Tickets werden per Mail zugeschickt!
Bist du bereit für ein Geheimkonzert der ganz besonderen Art?
Die Geheimkonzertereihe von Rausgegangen geht in die 2. Runde! Getreu dem Motto „Lass dich einfach mal überraschen!” werden einzigartige Künstler:innen präsentiert in einem wunderschönen Ambiente mit eisgekühlten Drinks und guter Musik.
Was verraten wird: Wann das Konzert stattfindet und wo Treffpunkt ist
Was beim Geheimkonzert NICHT verraten wird: In welcher Location das Konzert stattfindet und welche besonderen Künstler:innen auftreten
Nach deiner Buchung geben wir deine Mail-Adresse an den Veranstalter weiter, der dir alle geheimen Informationen (Location, Künstler) vor der Veranstaltung mitteilt.
Broadway-Märchen goes Prinzregententheater! Der gefeierte Regisseur Philipp Moschitz holt Once Upon a Mattress mit temporeichem Slapstick ins Jetzt. Die moderne Persiflage auf Hans Christian Andersens Die Prinzessin auf der Erbse, komponiert von Mary Rodgers, feierte 1959 ihre Broadway-Premiere. Niemand darf heiraten, solange es der Prinz nicht tut! Vergeblich versuchen die Bewohner:innen eines fernen Königreichs, eine „wahre“ Prinzessin für ihren Prinzen Arglos zu finden. Doch den skurril-unrealistischen Anforderungen der Königin Mutter wird niemand gerecht – bis Prinzessin Winnifred auftaucht. Mit ihrer Entschlossenheit bricht sie Konventionen und erobert die Herzen der Bewohner:innen. Gemeinsam erheben sie ihre Stimme und überlisten die intrigenreiche Königin.
Bitte beachtet außerdem, dass bei der Produktion Stroboskopeffekte zum Einsatz kommen.
Obwohl er im Rap zuhause ist, sprengt Majan das enge Genre und arbeitet mit Sounds aus RnB, House, urbanem Pop und Anderem. Vor drei Jahren machte den Rapper aus dem schwäbischen Schorndorf dann die gemeinsame Hitsingle „1975“ – zusammen mit Cro – quasi über Nacht bekannt und diverse junge Radiosender zeichneten ihn sogar als besten Newcomer aus. „Oh Boi“ heißt seine aktuelle Veröffentlichung, auf der sich melancholische Lieder voller Selbstzweifel, vom Scheitern an der Realität, aber auch sehr energetische Stücke wiederfinden. Und live hat er ohnehin schon mehrfache seine Qualitäten bewiesen.
„Kleinstadt“ heißt das aktuelle Album von RIN, der Rap-Sensation aus Baden-Württemberg. Es ist eine Reise in seine Vergangenheit, ein vielseitiger, genreübergreifender Sound für seine Heimat Bietigheim-Bissingen. „Für mich“, so sagt er, „ist es das wichtigste Album meiner Karriere, weil es ein Befreiungsschlag aller von mir selbst erstellten bisherigen Formeln ist“. Längst ist er ein Star, das Sprachrohr einer ganzen Generation, der im Radio auf A-Rotation läuft, die Playlisten anführt und bei seinen Konzertshows die Massen beben lässt. Mit der „Kleinstadt“ im Gepäck geht es jetzt auf große Tour.
Support: Blumengarten + Souly
Das Leben ist schön Tour ´23
Molas Musik ist die ungeschönte Antithese zu einer rosaroten Welt. Sie feiert sich kaputt, zieht einen mit in ihr inneres Chaos und verzichtet auf übliche romantisierende Verklärungen der unbarmherzigen Orientierungslosigkeit, die einen nach der letzten Kippe auf dem Nachhauseweg einholt. Geboren im italienischen Erba hat es Mola nach München verschlagen, wo sie an ihrer unkonventionellen Popmusik bastelt. Einem Gemisch, das die Nonchalance großer Soulhymnen, die Anmut des Italo-Disco der Achtziger und die Ungeniertheit lasziver HipHop-Banger bündelt, ohne auf Krampf modern klingen zu wollen.
Das Ballett Le Parc entstand 1994 für die Opéra de Paris mit Isabelle Guérin und dem heutigen Ballettdirektor Laurent Hilaire in den Hauptrollen. Die Choreographie spielt mit Elementen aus dem zeitgenössischen Ballett, was den Tänzer:innen äußerste Präzision abfordert. Mit diesen Mitteln wirft Angelin Preljocaj einen zeitgenössischen Blick auf die stilisierten Traditionen und Regeln für die Liebe und das Leben des 17. und 18. Jahrhunderts.
Le Parc handelt von den Phasen einer galanten Verführung. Im Mittelpunkt steht ein Paar, das über mehrere Stationen einen Weg zueinander findet. Die Choreographie von Angelin Preljocaj zeigt die Entwicklung der Beziehung von der ersten Annäherung, über das Entfachen der Leidenschaften, einsetzenden Widerständen, nächtlichen Träumen, Gefühlen von Schmerz und Ohnmacht bis zur Hingabe. Jeder der drei Akte wird durch eine Szene mit vier Gärtnern eingeleitet. Sie gehören einer unbestimmten Zeit an und scheinen nicht nur das Geheimnis dieses Ortes zu hüten, sondern auch untergründig das sich darin entfaltende Geschehen zu strukturieren. Das dazu erklingende Sounddesign, in dem Geräusche, Stimmen und Klänge miteinander verwoben sind, stammt von Goran Vejvoda. Die übrigen Szenen werden von Orchesterwerken Wolfgang Amadeus Mozarts begleitet.