Fans dürfen sich auf eine ganz besondere Setlist freuen: Legend wird mit seiner Band sein Debut-Album „Get Lifted“ in voller Länge spielen und somit das 20-jährige Jubiläum der Platte gebührend feiern! Neben „Get Lifted“ werden auch andere Hits aus der großartigen Karriere des Ausnahmekünstlers gespielt – Legend wird auf der Bühne das tun, für was er bekannt wurde: durch musikalische Raffinesse Geschichten erzählen, die seit den vergangenen zwei Jahrzehnten Menschen auf der ganzen Welt bewegten.
Archiv des Autors: KulturKick Team
Frankenstein – entfällt!
Dem Wissenschaftler Viktor Frankenstein scheint gelungen, wonach sich die Menschheit seit Ewigkeiten sehnt: gleich einem Gott die Gesetze von Leben und Tod zu überwinden. In einer stürmischen Nacht experimentiert er in seinem Ingolstädter Labor mit totem Material, und ein zusammengenähtes Herz beginnt tatsächlich zu schlagen. Ein menschengleiches Geschöpf erblickt das Licht der Welt. Doch für ihren Erschaffer entpuppt sich die Kreatur schnell als Quell des Grauens. Voller Abscheu verstößt Frankenstein sein namenloses Monster, das von da an auf sich allein gestellt umherirrt. Auf der vergeblichen Suche nach Zugehörigkeit und Sinn schwört es schließlich Rache – und so beginnt eine Jagd, die Schöpfer und Schöpfung bis ans Ende der Welt führt und in Tod und Verzweiflung endet.
Rusalka
Antonín Dvořák und sein Librettist Jaroslav Kvapil vermischen in ihrer 1901 uraufgeführten Oper Rusalka den slawischen Mythos der untoten Rächerin aus dem Wasser mit Märchenfiguren wie Friedrich de la Motte Fouqués Undine und Hans Christian Andersens kleine Seejungfrau vor dem Hintergrund der düsteren Sagen des Dichters Karel Jaromír Erben. Die faszinierenden Klangwelten, die liedhaften und hochdramatischen Momente ließen Rusalka zu einer der erfolgreichsten tschechischen Opern werden.
Watch This Space | Alisa Weilerstein & Friends
Programm
- Dmitrij Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll, op. 8 - Dmitrij Schostakowitsch
Symphonie Nr. 15, op. 141
(arrangiert für Klaviertrio und drei Schlagzeuger von Viktor Derevianko)
Vollendet kunstfertig, emotional engagiert, von seltener interpretatorischer Tiefe – das sind nur einige der Qualitäten von Alisa Weilerstein. Die amerikanische Cellistin zählt zu den bedeutendsten ihres Faches.
6. Akademiekonzert: Vladimir Jurowski
Auf dem Programm steht:
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 45 fis-Moll Hob. I:45 Abschiedssymphonie
Dmitri D. Schostakowitsch
Symphonie Nr. 8 c-Moll op. 65
FünfSieben Festival
Das FünfSieben Festival ist das neueste Highlight in der Festival-Szene rund um München! Direkt am traumhaften Karlsfelder See gelegen, bietet es die perfekte Kulisse für unvergessliche Festival-Vibes. Freut euch auf drei hochkarätige Headliner-Acts sowie unsere Youth Stage, auf der regionale Nachwuchsbands und DJs die Bühne rocken.
Graffiti-Kunstworkshop mit Daniel Döbner
Daniel Döbner alias „Besok“ ist professioneller Graffitikünstler und Illustrator.
Seine großen, oft aufwendigen Fassadenmalereien sind international zu finden. Besok nimmt euch mit auf eine Graffiti-Zeitreise bis zu seinem Ursprung im New York der 70er Jahre.
Im Workshop lernt ihr den richtigen Umgang mit der Sprühdose, Techniken und Stile sowie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben und ein künstlerisches Projekt von Anfang bis Ende umzusetzen.
Der Workshop findet an zwei Tagen statt (Sa, 31.05 – So, 01.06., von 10-16 Uhr)
ILLUSIONEN – WIE SCHWANENSEE
Der Choreograph John Neumeier ließ sich für sein Ballettdrama Illusionen – wie Schwanensee vom Leben und Leiden König Ludwigs II inspirieren. Dessen Biographie verknüpft Neumeier mit Motiven aus Schwanensee: Zu sehen sind eine sorgfältige Rekonstruktion des zweiten Aktes in der Version von Lew Ivanow sowie der „Schwarzer-Schwan-Pas de deux“. In Neumeiers Produktion flüchtet sich der König in die theatralische Wirklichkeit einer Schwanensee-Aufführung. Hier ersehnt er sich Erlösung von seinen existentiellen Qualen. Auch die unvollendeten Mauern des Schlosses von Herrenchiemsee finden sich wieder – ein Bild seiner nicht zu stillenden Sehnsucht nach Vollendung und gleichzeitig sein Gefängnis. Das atemberaubende Schlussbild erfasst schließlich die existentiell-tragische Dimension menschlichen Liebes-Verlangens in seiner ganzen Unerfüllbarkeit.
Choreographie John Neumeier. Musik Pjotr I. Tschaikowski.
Ballett in drei Akten
empfohlen ab 12 Jahren
1. Akt ca. 54 Minuten
15 Minuten Pause
2. Akt ca. 36 Minuten
25 Minuten Pause
3. Akt ca. 53 Minuten