Während draußen der Erste Weltkrieg tobt, feiert die Münchner Bohème den Fasching des Jahres 1917 als einen Tanz auf dem Vulkan im Künstlercafé der Leopoldine Brandlmayer. Es gibt sogar doppelt Grund zum Feiern, denn der Maler Viktor Ronai wurde soeben bei einem Wettbewerb mit dem mit 10.000 Mark dotierten Siegerpreis ausgezeichnet! Als dann auch noch eine unbekannte Schöne zu den Feiernden stößt, von der Viktor sich wie magisch angezogen fühlt, könnte sein Glück kaum größer sein. Selbstverständlich verteidigt er seine Faschingsfee gegen die plumpen Avancen des Grafen Mereditt, der in jener Faschingsnacht auf ein Tête-à-tête aus ist. Dumm nur, dass ausgerechnet jener Graf der Stifter des Preisgeldes ist, das sich Viktor am nächsten Morgen abholen wollte, und der ihm dieses nun empört verweigert. Als dann auch noch seine Faschingsfee in die Nacht entschwindet, glaubt Viktor sein Glück vernichtet … Wird sich das Blatt für ihn noch wenden? Und wer steckt hinter dieser mysteriösen Faschingsfee?
Archiv der Kategorie: —
Der Sittich – Komödie von Audrey Schebat
Ein Mann und eine Frau sitzen vor dem Fernseher, der Tisch ist festlich gedeckt, die Kerzen brennen, man nascht von den hors d’oeuvres. Die Freunde David und Catherine müssen gleich zum gemeinsamen Abendessen da sein. Da klingelt das Handy – David sagt ab: Einbrecher seien bei ihnen eingestiegen, Kleider, Schmuck und ein echter Degas von Catherines Großvater seien weg, Catherine sei auch noch nicht zu Hause und er müsse jetzt auf die Polizei warten.
Das Mitleid mit den Beraubten schlägt bei den beiden schnell um in Spekulationen über das Verschwinden Catherines: Hatte sie einen Unfall? Hat sie noch zu tun in ihrer kleinen Handlung für Ziervögel? Oder hat sie David gar verlassen? Je länger der Disput über die Abwesenden dauert, die Frau ihre Freundin verteidigt und er seinen Kollegen, desto deutlicher wird ihre radikal unterschiedliche Sicht der Dinge, desto absurder werden die Missverständnisse, desto intimer werden die Offenbarungen…
Eine spritzige französische Konversationskomödie um zwei befreundete Ehepaare, bei denen das Verhalten des einen zum Katalysator für eine Wende in der Beziehung des anderen wird – und am Ende ist nichts mehr so, wie es am Anfang war!
R-Faktor. Das Unfassbare
„Erlebst du das tatsächlich so? Das kann doch nicht sein!“ Dieser Unglaube schlägt rassismuserfahrenen Menschen, sobald sie der Dominanzgesellschaft von ihren Erlebnissen erzählen, regelmäßig entgegen.
Das Abwägen über den Wahrheitsgehalt ihrer Berichte beansprucht die weiße Mehrheitsgesellschaft in der Regel für sich.
In Anlehnung an dieses weiße Selbstverständnis einer Deutungshoheit laden BIPoC Kunst- und Kulturschaffende in „R-Faktor. Das Unfassbare“, einer politischen Late Night Show,nun selbstermächtigend dazu ein, über ihre Erfahrungen in der weiß dominierten Kunst- und Kulturbranche zu urteilen. Entscheiden Sie: Ist es Fakt oder Fiktion?
Gemeinsam mit dem Publikum verfolgt eine Moderatorin die fiktionalisierten Berichte eines Schauspielstudenten, einer Film-Studentin, einer Regieassistentin und zwei Schauspielerinnen. Sie alle eint der R-Faktor: der Rassismus-Faktor und seine Reproduktion. Denn auch in Kulturinstitutionen, den selbsterklärten Orten einer künstlerischen Utopie, dominieren die strukturellen Ungleichheiten der Gesellschaft ihren Berufsalltag. Entwickelt aus Interviews mit 30 BIPoC Kunst- und Kulturschaffenden, bildet „R-Faktor“ eine Wirklichkeit ab, vor der ihre weißen Kolleg*innen die Augen verschließen.
Ehrlich Brothers: Dream & Fly – Die neue Magie Show
DREAM & FLY ist die aufwändigste Illusionsshow, die jemals für eine Tournee produziert wurde: Die beiden Weltrekord-Magier erscheinen mit einem echten Helikopter aus dem Nichts auf der eigens für diese Show angefertigten Bühne.
Musik ist eine weitere Leidenschaft der Zauberbrüder. Deshalb haben sie diesmal die Ehrlich-Brothers- Show-Band dabei und inszenieren einige der spektakulären Illusionen mit Musik aus „FLASH – The Magic Album“, dem ersten Album mit eigenen Songs. Bei „Gravity“ überwinden Andreas und Chris Ehrlich mit Matrix-ähnlichen Tanzmoves die Schwerkraft.
Am Schluss vereinen die Ehrlich Brothers das Motto der abwechslungsreichen Show in einer herzergreifenden Illusion: Sie verwirklichen die Träume aus ihrer Kindheit und fliegen mit einem bunten Schmetterling davon: DREAM & FLY!
Die Karten können ab 17h an einem KulturRaum-Tisch in der Olympiahalle abgeholt werden!
Ab sofort gilt die 2G- und FFP2-Maskenpflicht!
Schülerinnen und Schüler: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die in der Schule regelmäßig auf das Coronavirus getestet werden, sind künftig Genesenen oder Geimpften komplett gleichgestellt. Sie haben künftig also auch ohne Corona-Impfung zu allen 2-G-Bereichen Zugang.
BAUBOX 1001 – Architekturmuseum der TUM
Set zur Ausstellung ‚DIE ARCHITEKTURMASCHINE‘
Binärlogik – was ist das? Steckt längst in fast allen technischen Geräten um uns herum, so auch in der ‚Architekturmaschine‘ – dem Computer im Architekturbüro – als Zeichenmaschine, als Entwurfswerkzeug, als Medium des Geschichtenerzählens und als interaktive Kommunikationsplattform. Dazu gibt es jetzt die BAUBOX 1001, die wir euch zuschicken, mit Material, Werkzeug und Anleitung rund ums Thema Architektur.
Gutscheine für das MUCA – Museum of Urban and Contemporary Art
Die Karten werden per Post geschickt – die Gutscheine sind bis Dez 2022 gültig!
Auf die derzeit gültigen Einlassregeln für Kulturorte achten (2G+)
Eine Jugend in Deutschland
Der erste Weltkrieg raubt einer ganzen Generation die Jugend. Wütend ruft diese 1919 als Antwort darauf die Räterepublik aus.
Ernst Toller und seiner Generation wird ihre Jugend durch den Ersten Weltkrieg geraubt. Wütend und mit verzweifeltem Mut versuchen sie 1918/19 einem verwüsteten Land eine politische und menschliche Perspektive zu geben. In München wird 1919 die Räterepublik ausgerufen. Die Versammlung von 50.000 Körpern erstreitet im öffentlichen Raum demokratische Rechte, formuliert vorher nie Gedachtes. Doch die Versuchungen des Totalitären sind zu groß. Die Inszenierung sichtet die Flaschenpost einer ungeheuerlichen Vergangenheit und verknüpft sie mit der brandaktuellen Frage von revolutionären Versuchen heute, in Belarus und anderswo. Jan-Christoph Gockel spürt im Prinzip einer sechsteiligen Serie Tollers rastlosem Künstlerleben nach und wirft mit einem Mashup aus Puppenspiel, Film, Schauspiel und Musik einen Blick auf Tollers vergessenes Gesamtwerk.
Gutscheine für das Kunstlabor2
Das KUNSTLABOR 2 ist die Fortführung eines erfolgreichen Zwischennutzungsprojekts des Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA), bei dem 2018/19 der leerstehende Tengelmann-Komplex mit 50 Künstlerinnen und Künstlern in ein begehbares Kunstwerk verwandelt wurde.
Mit knapp 10.000qm Fläche auf sechs Etagen und weiteren 6.800qm Außenbereich, bietet das ehemalige Gesundheitshaus Platz für eine Vielzahl an Konzepten.
In dieser Vielzahl an Räumen können BesucherInnen auf Entdeckungstour gehen und sowohl auf lokale Größen, als auch auf international renommierte KünstlerInnen und ihre Arbeiten treffen.
Was euch erwartet:
spektakuläre Ausstellungen und begehbare Rauminstallationen
An beiden Standorten (MUCA und KUNSTLABOR 2) gilt die 2G+ Regel . Damit besteht nur für Geimpfte und Genesene Zutritt, die zusätzlich einen tagesaktuellen, negativen Test nachweisen können.
Ausnahmen:
– Personen mit Auffrischungsimpfung (geboostert) sowie
– Vollständig geimpfte mit Genesung sind von der Testpflicht ausgenommen
Die Gutscheine sind unbefristet gültig.