Archiv der Kategorie:

Nightlife [Komödie] – Kino am Olympiasee

Kino am Olympiasee findet täglich bei jedem Wetter statt.

Auf dem Veranstaltungsgelände und in den Toiletten herrscht Maskenpflicht,  ohne Mund-Nase-Schutz kein Einlass!!! Auf den Liegestühlen besteht keine Maskenpflicht.

Der Decken- und Schirmverleih ist aus Hygienegründen leider vorläufig nicht verfügbar. Kuscheldecken Kuscheldecken oder Sitzkissen für kleinere Personen können selbstmitgebracht werden, ebenso gegebenenfalls einen Schirm.

_________________________________________________________________________________________

 

Nightlife

Frauenschwarm und Partylöwe Milo (Elyas M’Barek) lässt wirklich nichts anbrennen! Als Barkeeper in Berlin schöpft er das wilde Nachtleben voll aus. Als er eines Abends seiner Traumfrau (Palina Rojinski) begegnet, ändert sich sein Leben schlagartig.

Doch Zeit sie kennenzulernen bleibt kaum: Sunny ist auf dem Weg nach Amerika, um dort bei einem Musiklabel zu arbeiten. Milo hat nur einen Abend, um seine Traumfrau zum Bleiben zu überreden.

Ihr romantisches Date hat ein jähes Ende, als Milos Kumpel Renzo (Frederick Lau) auftaucht: Auf der Flucht vor Berliner Ganoven verwickelt er die beiden in eine verrückte Jagd durch das nächtliche Berlin. Romantische Actionkomödie für einen perfekten Kinoabend unter freiem Himmel!

____________________________________________________________________________________________

 

BARRIEREFREI
Kino am Olympiasee ist behindertengerecht und auch mit dem Rollstuhl gut zugänglich.

JUGENDSCHUTZ
Jugendliche unter 16 Jahren können wir nur in Begleitung von Erziehungsbeauftragten (Eltern oder direkte Verwandte) einlassen, Jugendliche unter 18 Jahren nur, wenn die Veranstaltung vor 24 Uhr endet. Bitte achte auch auf die Altersfreigabe des jeweiligen Films.

SONSTIGES
Vierbeiner können nicht mitgebracht werden; eigene Stühle sind aus feuerpolizeilichen Gründen nicht gestattet
Die Tickets sind ‘Liegestuhl-Tickets’ der Kategorie ‘Rang’.

Oper: Die Entführung aus dem Serail (W.A.Mozart)

Die Karten sind auf deinen Namen hinterlegt und müssen bis spätestens 19 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden.

Singspiel in drei Akten – 1782
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart · Text nach dem von Johann Gottlieb Stephanie d.J. bearbeiteten Libretto von Christoph Friedrich Bretzner
In deutscher Sprache ohne Übertitel

Dienstag, 15. Juni 2021
19.30 Uhr – 22.15 Uhr
Nationaltheater

Dauer ca. 2 Stunden 45 Minuten · 1. + 2. Akt (ca. 19.30 – 21.15 Uhr) · Pause (ca. 21.15 – 21.45 Uhr) · 3. Akt (ca. 21.45 – 22.15 Uhr)

Dies ist die Geschichte von Konstanze und Belmonte, zwei jungen spanischen Edelleuten. Auf einer Seereise war Konstanze zusammen mit ihrer Zofe Blonde und Pedrillo, dem Diener Belmontes, Piraten in die Hände gefallen. Die Seeräuber verkauften ihre Beute auf einem Sklavenmarkt an den Bassa Selim. Nach Monaten verzweifelter Suche und qualvoller Ungewissheit, wo sich seine Geliebte und die beiden Getreuen befanden, bricht Belmonte auf, um sie zu finden.

Corona-Regeln:
Es besteht KEINE Testpflicht
Es muss auch WÄHREND der Vorstellung eine FFP2 Maske getragen werden!

Bayerische Staatsoper: Lear

Die Karten werden auf deinen Namen hinterlegt und müssen bis 18.30 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden.

König Lear will sein Reich unter seinen drei Töchtern aufteilen. Diejenige, die ihn am meisten liebt, soll am meisten bekommen. Da Cordelia in nur schlichten einfachen Worten ihre Liebe beschreibt, enttäuscht sie ihren Vater, und geht leer aus. Unter den beiden anderen Töchtern wird das Reich aufgeteilt, und alsbald herrschen Zwietracht und Intrige. Lear zerbricht daran, wird ein machtloser Bettler und verfällt dem Wahn.
Basierend auf William Shakespeares Tragödie King Lear – das Libretto richtete Claus H. Henneberg ein – komponierte Aribert Reimann die Oper Lear, die als Auftragswerk der Bayerischen Staatsoper 1978 im Nationaltheater zur Uraufführung kam. Reimanns Komposition zeigt eine Dramaturgie, die in hohem Tempo das Spiel der Machtbesessenheit zum Movens macht. Lears Gesangslinie von exorbitanter Virtuosität gekennzeichnet verdeutlicht den gebrochenen König mit seinen nur auf der Oberfläche wirrwirkenden Redeweisen. Die instrumentalen Cluster-Strukturen dieses Monumentalwerks erschaffen eine atemberaubende Atmosphäre und sind Grund dafür, dass als Opernklassiker des 20. Jahrhunderts diese Metamorphose als Spiegel unserer Zeit nicht mehr wegzudenken ist.

Rampenlichter – Theaterfestival: Apocalypse Yesterday

Die Zukunft… wie geht’s der eigentlich? Ist sie müde davon, dass alle über sie reden und dass alle viel von ihr erwarten? “Die Zukunft wird‘s schon richten!”
‚‚Scheiß auf Utopien!” sagt NeXt Generation, denn was macht die Zukunft eigentlich? Sie sitzt auf den Schultern derjenigen, die heute für eine gerechte Gegenwart kämpfen. Sie geht neben denjenigen, die Geschichten der Apokalypse bereits kennen, weil sie sie schon erleben.

Das ist die Welt, in der wir leben. Vor und in der Pandemie. Heute und schon längst. Was ist mit Morgen?

// Theater & Film
// 60 
Minuten

Mörderische Dinnerparty – Der Pate von Chicago

Details zu “Der Pate von Chicago”

Worum geht es bei diesem Krimidinner?

Chicago 1933. In den Kreisen der Mafia brodelt es. Präsident Roosevelt will die Prohibition aufheben! Das würde den ehrenwerten Herrschaften ihr lukrativstes Geschäft verderben. Angesichts dieser Krise haben sich die verfeindeten Mafiafamilien Linguine und Calzone zu einem Waffenstillstand entschlossen. Ihre wichtigsten Mitglieder treffen sich im Hinterzimmer einer geheimen Bar mit Alkoholausschank, eines sogenannten Speakeasy („Flüsterkneipe“).

Gleichzeitig liegt ein Toter in der Chicagoer Leichenhalle aufgebahrt. Pater Angelo wurde in seinem Beichtstuhl von einer Maschinengewehrsalve durchsiebt. „Die Handschrift der Mafia“, findet Agent Eliot Ness, der die Organisierte Kriminalität bekämpft. Und er weiß auch, wo er den Täter finden kann …

Ein Krimidinner für 6 bis 8 Personen (+ 2 Zusatzrollen) ab 16 Jahren

Mörderische Dinnerparty – Das Rätsel der blutigen Schere

Worum geht es bei diesem Krimidinner?

Paris, 1965. Die glamouröse Welt der Mode hat auch ihre Schattenseiten. Henri Flanelle, der weltberühmte Modeschöpfer und Erfinder des kurzen Etuikleids, wird tot aufgefunden – erstochen mit einer schweren Schneiderschere. Und das einen Tag vor der Präsentation seiner neuesten Kollektion!

Nur acht Personen aus seinem engsten Kreis kommen als Tatverdächtige infrage. Und sie alle haben etwas zu verbergen. Schnell zeigt sich, dass hinter der schillernden Fassade des Modeimperiums längst nicht alles so ist, wie es scheint …

Ein Krimidinner für 6 bis 8 Personen (+ 2 Zusatzrollen)

Mörderische Dinnerparty – Tod im London-Express

Worum geht es bei diesem Krimidinner?

Großbritannien im Januar 1936. Das ganze Commonwealth ist in heller Aufregung, da in dieser Woche Edward VIII den britischen Thron besteigen soll. Auf dem Weg in die Hauptstadt ist auch der Nachtexpress aus dem schottischen Edinburgh. Einige der Mitreisenden haben sich aufgemacht, um der Krönungszeremonie beizuwohnen.

Doch die Reise nimmt eine unerwartete Wendung: Als der Zug wegen eines umgestürzten Baumes stoppen muss, findet man den Schaffner Peter Doyle mausetot in seinem Abteil – mit einer Kugel im Schädel. Schnell ist klar: Einer der Reisenden der 1. Klasse muss der Täter sein…

Ein Krimidinner für 6 bis 8 Personen (+ 2 Zusatzrollen)

Mörderische Dinnerparty – Das Rätsel der blutigen Schere

Worum geht es bei diesem Krimidinner?

Paris, 1965. Die glamouröse Welt der Mode hat auch ihre Schattenseiten. Henri Flanelle, der weltberühmte Modeschöpfer und Erfinder des kurzen Etuikleids, wird tot aufgefunden – erstochen mit einer schweren Schneiderschere. Und das einen Tag vor der Präsentation seiner neuesten Kollektion!

Nur acht Personen aus seinem engsten Kreis kommen als Tatverdächtige infrage. Und sie alle haben etwas zu verbergen. Schnell zeigt sich, dass hinter der schillernden Fassade des Modeimperiums längst nicht alles so ist, wie es scheint …

Ein Krimidinner für 6 bis 8 Personen (+ 2 Zusatzrollen)