Archiv der Kategorie:

Ema – Sie spielt mit dem Feuer

Der Film läuft in folgenden Kinos: City, Leopold Kinos, Theatiner und Monopol.

Ema ist ein Filmdrama des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín, das am 31. August 2019 im Rahmen der Filmfestspiele von Venedig seine Weltpremiere feierte.

Die junge Tänzerin Ema trennt sich von Gastón. Kurz zuvor hat sie den gemeinsamen Adoptivsohn Polo zurückgegeben, den beide nicht aufziehen konnten. Verzweifelt streift Ema durch die Hafenstadt Valparaíso. Sie lässt sich auf flüchtige Liebesbeziehungen ein, um ihre Schuld zu überwinden und verfolgt einen heimlichen Plan, um ihr inneres Gleichgewicht zurückzugewinnen.

“Rote Sonne präsentiert: NODANCE #1: Elliott Jamal Robbins / Ausstellungen”

Ausstellungen im Club

Die Clubs in München sind geschlossen. Es ist ungewiss, wie lange das so bleiben wird. Die Rote Sonne sucht gemeinsam mit internationalen und Münchner Künstler*innen neue temporäre Wege, diesen Ort mit Leben zu füllen.

NODANCE #1: Elliott Jamal Robbins

Den Auftakt macht NODANCE #1 mit Elliott Jamal Robbins, einem jungen Künstler aus Tucson/Arizona. Er arbeitet mit verschiedenen Medien zu den Themen Gender, der Bewegung Black lives matter sowie sozialen und ethnischen Ungerechtigkeiten, die durch die Corona-Pandemie verstärkt werden.

Vernissage 15.–17. Oktober 2020 // 18–22 Uhr

Das hässliche Universum

Ein Flirren liegt in der Luft. Überall versammeln sich Menschen in Chats, verlinken Videos und kommentieren das Ende der Welt. Rosa – Hoffnungsträgerin und Anführerin für die einen, Projektionsfläche ihrer Wut für die anderen – gelingt es, eine Nachricht global an jeden existierenden Bildschirm zu verschicken: “Alles muss brennen”, schreibt sie. Und ihre Anhängerschaft zündet die Zivilisation an – denn nie wieder soll diese so sein, wie sie war. Ist dann endlich alles anders? Kann die Menschheit auf der Erde dann noch einmal von vorne beginnen?

Während die Welt, wie wir sie kennen, zu Grabe getragen wird, spielt eine Band ihr letztes Konzert: Die Ruinen der Stadt rauchen, eine Grabrednerin trinkt zu viel Riesling und all die Lieder, die noch einmal gespielt werden müssen, bevor die Welt untergeht, verwachsen zu einem unwiederbringlichen Konzert.

Wie konnte Rosa, das Internetphänomen, die Überhörten und Übersehenen zum Griff in die Streichholzschachtel bewegen? Eine alleinerziehende Mutter bekommt Besuch von einem Agenten mit Sonnenbrille, jemand verübt ein Kanzlerinnenattentat – oder ist das alles Fake, manipuliert? Wo kann man die Wahrheit anklicken? Lohnt es sich, an Utopien zu glauben? Und wer passt bei der Revolution eigentlich auf die Kinder auf?

Pressestimmen

“[…] in einem langen, furiosen Crescendo wird mit Lust und komödiantischer Präzision der Untergang geschildert.” (Süddeutsche Zeitung)

“Selten hat der Weltuntergang so viel Spaß gemacht. Und mit derart treibendem Tempo und packendem Rhythmus wie jetzt im Münchner Volkstheater hat sich der Planet auch noch nicht verabschiedet.” (Münchner Merkur)

Freikarten für das jüdische Museum

Das Jüdische Museum München ist ein lebendiger Ort für die Vielfalt jüdischer Geschichte und Kultur, für die Unterschiedlichkeit jüdischer Lebenswelten und Identitäten und die Beschäftigung mit Themen der Migration und Teilhabe.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag: 10.00–18.00 Uhr
Montag ist Ruhetag

Die Gutscheine können an einem beliebigen Tag eingelöst werden.
Tickets werden mit der Post zugeschickt.

Für den Besuch des Museums gilt die 2G-Plus-Regel (geimpft, genesen und getested oder geboostert)

Corpus Delicti

Die Karten liegen an der Abendkasse auf euren Namen bereit und müssen eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden!

Ein Drama von Juli Zeh

Deutschland im Jahr 2057. Der gesunde Menschenverstand hat gesiegt. Genforschung, medizinische Früherkennung, strenge Hygienegesetze verhindern sogar den Ausbruch von Erkältungen. Die junge Biologin Mia Holl war bis vor kurzem durchaus Befürworterin des Systems, das die Bürger vor körperlichem Leid bewahrt. Doch seit ihr Bruder Moritz mit Hilfe eines DNA-Tests des Mordes an einer Frau überführt wurde und sich im Gefängnis umgebracht hat, ist Mia aus der Bahn geworfen. Sie reicht ihre Ernährungsberichte nicht mehr ein, raucht gar eine Zigarette und der Zweifel an Moritz‘ Schuld wächst. Zählen Gefühle wie Trauer gar nicht mehr? Hat die Liebe keine Macht mehr? Die Justiz nimmt sie ins Visier, denn Mias Verhalten stellt die Grundlage des Staates, „die Methode“, in Frage. Ihr schärfster Gegner ist der Journalist Heinrich Kramer, dessen Buch “Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation” ein Schlüsselwerk der herrschenden Lehre ist. Mia wird zum Spielball eines Schauprozesses.

Pressestimmen

Starker Beifall, der etwas von der Spannung im Publikum verrät, das schließlich das eigene argumentative Versagen im Angesicht der blendenden Logik von Kramer schmerzlich zu spüren bekam.
(Die Deutsche Bühne)

Das umfängliche Stück […] bietet aber seinem Zielpublikum ab 15 in zweieinhalb Stunden reichlich Diskussionsstoff über die staatliche Kontrolle, öffentliche Moral und individuelle Freiheit.
(Münchner Abendzeitung)

Corpus Delicti

Die Karten liegen an der Abendkasse auf euren Namen bereit und müssen eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden!

Ein Drama von Juli Zeh

Deutschland im Jahr 2057. Der gesunde Menschenverstand hat gesiegt. Genforschung, medizinische Früherkennung, strenge Hygienegesetze verhindern sogar den Ausbruch von Erkältungen. Die junge Biologin Mia Holl war bis vor kurzem durchaus Befürworterin des Systems, das die Bürger vor körperlichem Leid bewahrt. Doch seit ihr Bruder Moritz mit Hilfe eines DNA-Tests des Mordes an einer Frau überführt wurde und sich im Gefängnis umgebracht hat, ist Mia aus der Bahn geworfen. Sie reicht ihre Ernährungsberichte nicht mehr ein, raucht gar eine Zigarette und der Zweifel an Moritz‘ Schuld wächst. Zählen Gefühle wie Trauer gar nicht mehr? Hat die Liebe keine Macht mehr? Die Justiz nimmt sie ins Visier, denn Mias Verhalten stellt die Grundlage des Staates, „die Methode“, in Frage. Ihr schärfster Gegner ist der Journalist Heinrich Kramer, dessen Buch “Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation” ein Schlüsselwerk der herrschenden Lehre ist. Mia wird zum Spielball eines Schauprozesses.

Pressestimmen

Starker Beifall, der etwas von der Spannung im Publikum verrät, das schließlich das eigene argumentative Versagen im Angesicht der blendenden Logik von Kramer schmerzlich zu spüren bekam.
(Die Deutsche Bühne)

Das umfängliche Stück […] bietet aber seinem Zielpublikum ab 15 in zweieinhalb Stunden reichlich Diskussionsstoff über die staatliche Kontrolle, öffentliche Moral und individuelle Freiheit.
(Münchner Abendzeitung)

Siegfried

Ein Deutsch-Türke sucht nach seinen Wurzeln, er sucht Siegfried. Siegfried – deutscher Urheld, klug und erschreckend blauäugig, verraten, ironisiert und dekonstruiert. Anhand eines Mythos, der Geschichte einer Figur wird deutsche Geschichte verhandelt. Caner Akdeniz wandert zwischen medialen Schichten, zwischen literarischen, ikonographischen und theatralen Manifestationen auf der Suche nach Siegfried, um letztlich Deutschland zu begreifen und zu ergreifen. Wird es ihm gelingen, Siegfried als Identifikationsfigur zu reanimieren? Kann er Siegfried werden?

Konzept und Performance: Caner Akdeniz | Konzept und Dramaturgie: Josef Bairlein | Bühnenbild und Kostüm: Lugh Wittig | Video: Vincent Hannwacker

Kinogutscheine für “After Truth”

Die Kinogutscheine können in jedem Kino in München eingelöst werden, in dem der Film läuft!

Tickets Bitte bis zum 29.09.2020 im KulturRaum-Büro (Zenettistraße 2) abholen.

Wie wird es weitergehen mit Tessa und Hardin? Seit sie die Wahrheit über ihn erfahren hat, fühlt sich Tessa (Josephine Langford) verraten und steht ganz alleine da. Ist er wirklich der tiefgründige, nachdenkliche Typ, in den sie sich verliebt hat oder war er die ganze Zeit über ein Fremder? Hardin (Hero Fiennes Tiffin) bittet Tessa um Verzeihung für alles, was zwischen ihnen passiert ist. Doch neben der Erinnerung an seine leidenschaftliche Liebe ist bei Tessa auch die Angst, wieder von ihm enttäuscht zu werden. Und mit Tessas Arbeitskollegen Trevor (Dylan Sprouse) liegt Eifersucht in der Luft. Kann Hardin sich ändern? Wird er sich ändern – aus Liebe?