Achill wächst, als Mädchen verkleidet, friedlich und abgeschottet auf der Insel Skyros auf. Doch seine Liebe zu Deidamia, das erwachende Bewusstsein für die eigene geschlechtliche Identität und der drohende Kriegsausbruch gefährden die Idylle. Und dann taucht auch noch Odysseus auf …
Archiv der Kategorie: —
Dirty Dancing
Dirty Dancing, die bezaubernde Liebesgeschichte zwischen der behüteten Teenagerin Francis „Baby“ Houseman und dem umschwärmten Tänzer Johnny Castle hat nicht nur Filmgeschichte geschrieben. Der Soundtrack wurde mit Songs wie „Hungry Eyes“, „She’s Like The Wind“ und selbstverständlich „(I’ve Had) The Time of My Life“ ebenfalls zum Millionen-Seller. Und auch die Bühnenversion des Kultfilms ist ein absoluter Besuchermagnet: Seit der Premiere 2004 haben sich weltweit bereits über 10 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer von dem Stück mitreißen lassen. Jetzt kommt Dirty Dancing – Das Original live on Tour in einer brandneuen und zeitgemäßen Überarbeitung zurück auf unsere Bühne.
Dirty Dancing – Das Original live on Tour lässt mit seinem aufwendigen Bühnenbild die legendäre Optik des Films detailgetreu aufleben. Über fünfzig Songs begleiten die ersten Blicke, Annäherungsversuche und Berührungen zwischen Baby und Johnny im Ferienresort Kellerman´s. Balga hat die Handlung und die Charaktere authentisch in Szene gesetzt: 27 Darstellerinnen und Darsteller verwandeln sich in Animateure, Kellner oder Hotelgäste und tanzen zu Mambo, Merengue und kubanischen Rhythmen.
Engel in Amerika
Bei dieser Inszenierung kommen Stroboskoplicht und Blitzlicht zum Einsatz.
TEIL I: DIE JAHRHUNDERTWENDE NAHT ca. 2 Stunden und 20 Minuten, eine Pause
TEIL II: PERESTROIKA ca. 2 Stunden und 20 Minuten, eine Pause
Dauer Teil I und II: ca. 5 Stunden und 30 Minuten inkl. Pausen. Zwischen Teil I und II findet eine Pause von ca. 45 Minuten statt.
Mitte der 1980er-Jahre: Der Ausbruch der Krankheit Aids erschüttert New York. Louis, Sprössling einer jüdischen Großfamilie, verlässt panisch seinen erkrankten Freund Prior und kommt mit dem konservativen mormonischen Anwalt Joe zusammen. Dessen medikamentenabhängige Frau Harper flüchtet sich daraufhin in ihren Träumen ins ewige Eis, seine strenggläubige Mutter Hannah reist aufgebracht aus Salt Lake City an. Der machtbesessene und zynische Republikaner Roy Cohn, ebenfalls Anwalt, behauptet bis zu seinem letzten Atemzug, weder schwul noch an Aids erkrankt zu sein, und liefert sich sogar noch am Sterbebett heftige Wortgefechte mit dem schwarzen Pfleger Belize. Und dann bricht durch Priors Schlafzimmerdecke ein Engel.
La Pegatina
Letztes Frühjahr haben sie das Ampere bereits zum Beben gebracht: die aus Barcelona stammenden La Pegatina – eine der livefreudigsten Mestizo-Bands der katalanischen Hauptstadt. Bei ihnen mischt sich Merengue mit Ska und Rumba, Cumbia mit Latin, Gypsy-Punk und sogar Country: mitreißender Mestizo-Sound, so bunt wie Katalonien. Über eintausend Konzerte haben sie in den letzten Jahren gespielt, in über dreißig Ländern und längst sind ihre Hits weit über Barcelona hinaus auf allen Festen zu hören. „Rumba Urbana“ nennen La Pegatina selbst diesen wilden, vor allem live überzeugenden Stilmix.
Danny Grissett Trio – Jazz
Der Amerikaner Danny Grissett ist ein Musiker, der alte Schule mit neuen Ideen auffrischt, der die Geschichte des modernen Jazz-Pianos mit den Strömungen der Zeit zu vereinen weiß. Dieser meisterlich swingende, elegante Stilist ist einer der besten Klavierspieler unserer Zeit. Vor zwanzig Jahren zog der Kalifornier nach New York und spielte dort gleich mit der Größten der Größten, mit den Trompetern Tom Harrell oder Nicholas Payton etwa.
Bald nahm er erste Solo-Alben für das niederländische Criss Cross-Label auf, musizierte später dann mit Pee Wee Ellis, Jeremy Pelt, Lage Lund und ungezählten anderen. Seit 2014 profitiert das Jam Music Lab der Privatuniversität für Jazz und Popularmusik Wien von Danny Grissetts Expertise, seinen Erfahrungen, seinen didaktischen Qualitäten.
In der Unterfahrt stellt sich Danny Grissett kurz nach seinem Auftritt mit Tony Lakatos in klassischer Piano Trio-Besetzung vor.
Culcha Candela “Zu wahr um schön zu sein – Tour 2023”
Dieses Jahr feiert die Berliner Band zwanzigjähriges Jubiläum und die HipHop-Reggae-Dancehall-Latin-Combo geht mit ihrem neuen Album „Zu wahr um schön zu sein“ auf Tour. Dabei werden sicherlich auch einige ihrer großen Hits von „Monsta“ über „Hamma“ bis hin zu „Berlin City Girl“ und „Von allein“ gespielt. Nach wie vor stehen Culcha Candela aber nicht nur für positiven Vibe und packende Konzerteshows, die eher großen Partys ähneln, sondern engagieren sich auch bis heute ungebrochen in vielen sozialen Projekten wie „Die Arche“, „Laut gegen Nazis“ oder „Pro Asyl“.
Eden
Der in Dublin lebende Produzent und Songschreiber Jonathon Lei Ming alias Eden vereint ziemlich clevere und smarte elektronische Musik mit zeitgenössischem RnB-Sound. Auf seinem neuen Album „ICYMI“ – das Akronym steht für „In Case You Missed It“ – erzählt der 26-Jährige über Ambient-Field-Recordings, RnB-Hooks, Crate-Digging-Samples sowie euphorischen Beats, die Geschichte seiner Reise von einem Ort der Trauer und Isolation zu einem Platz der Gemeinschaft und Freude. Nach einer ausverkauften Show in Berlin 2022 kommt der Multiinstrumentalist, endlich auch nach München.
ISAR SLAM – Poetry Slam
Der Isar Slam bringt wieder einige der besten Slam Poeten in einem Wettbewerb auf die Bühne. Diesmal mit:
– Lennart Hamann (Hamburg) – einer der erfolgreichsten Slam Poeten Norddeutschlands
– Fabian Navarro (Wien) – Finalist der Internationalen Deutschsprachigen Meisterschaften 2015, Hamburger Stadtmeister 2015 und Schleswig-Holsteiner Landesmeister 2014.
– Meike Harms (Gilching) – ehemalige Bayerische Meisterin und Münchner Stadtmeisterin
– Lucas Fassnacht (Erlangen) Schnellreimer und Hyperperformer, der das Publikum seit Jahren mit seinen Texten in den Bann zieht. Zählt nicht umsonst zu den erfolgreichsten Slam Poeten Frankens.
Wie gewohnt halten wir für Euch drei Startplätze frei. Wenn Ihr gerne auftreten wollt, schickt zwischen 1.2. und 15.2. eine Mail an isarslam@yahoo.com. Die freien Positionen werden unter allen Interessent*innen ausgelost.