Archiv der Kategorie:

Danny Grissett Trio – Jazz

Der Amerikaner Danny Grissett ist ein Musiker, der alte Schule mit neuen Ideen auffrischt, der die Geschichte des modernen Jazz-Pianos mit den Strömungen der Zeit zu vereinen weiß. Dieser meisterlich swingende, elegante Stilist ist einer der besten Klavierspieler unserer Zeit. Vor zwanzig Jahren zog der Kalifornier nach New York und spielte dort gleich mit der Größten der Größten, mit den Trompetern Tom Harrell oder Nicholas Payton etwa.

Bald nahm er erste Solo-Alben für das niederländische Criss Cross-Label auf, musizierte später dann mit Pee Wee Ellis, Jeremy Pelt, Lage Lund und ungezählten anderen. Seit 2014 profitiert das Jam Music Lab der Privatuniversität für Jazz und Popularmusik Wien von Danny Grissetts Expertise, seinen Erfahrungen, seinen didaktischen Qualitäten.

In der Unterfahrt stellt sich Danny Grissett kurz nach seinem Auftritt mit Tony Lakatos in klassischer Piano Trio-Besetzung vor.

Culcha Candela “Zu wahr um schön zu sein – Tour 2023”

Dieses Jahr feiert die Berliner Band zwanzigjähriges Jubiläum und die HipHop-Reggae-Dancehall-Latin-Combo geht mit ihrem neuen Album „Zu wahr um schön zu sein“ auf Tour. Dabei werden sicherlich auch einige ihrer großen Hits von „Monsta“ über „Hamma“ bis hin zu „Berlin City Girl“ und „Von allein“ gespielt. Nach wie vor stehen Culcha Candela aber nicht nur für positiven Vibe und packende Konzerteshows, die eher großen Partys ähneln, sondern engagieren sich auch bis heute ungebrochen in vielen sozialen Projekten wie „Die Arche“, „Laut gegen Nazis“ oder „Pro Asyl“.

Einlass: 19Uhr   Beginn: 20Uhr

Eden

Der in Dublin lebende Produzent und Songschreiber Jonathon Lei Ming alias Eden vereint ziemlich clevere und smarte elektronische Musik mit zeitgenössischem RnB-Sound. Auf seinem neuen Album „ICYMI“ – das Akronym steht für „In Case You Missed It“ – erzählt der 26-Jährige über Ambient-Field-Recordings, RnB-Hooks, Crate-Digging-Samples sowie euphorischen Beats, die Geschichte seiner Reise von einem Ort der Trauer und Isolation zu einem Platz der Gemeinschaft und Freude. Nach einer ausverkauften Show in Berlin 2022 kommt der Multiinstrumentalist, endlich auch nach München.

ISAR SLAM – Poetry Slam

Der Isar Slam bringt wieder einige der besten Slam Poeten in einem Wettbewerb auf die Bühne. Diesmal mit:

– Lennart Hamann (Hamburg) – einer der erfolgreichsten Slam Poeten Norddeutschlands
– Fabian Navarro (Wien) – Finalist der Internationalen Deutschsprachigen Meisterschaften 2015, Hamburger Stadtmeister 2015 und Schleswig-Holsteiner Landesmeister 2014.
– Meike Harms (Gilching) – ehemalige Bayerische Meisterin und Münchner Stadtmeisterin
– Lucas Fassnacht (Erlangen) Schnellreimer und Hyperperformer, der das Publikum seit Jahren mit seinen Texten in den Bann zieht. Zählt nicht umsonst zu den erfolgreichsten Slam Poeten Frankens.

Wie gewohnt halten wir für Euch drei Startplätze frei. Wenn Ihr gerne auftreten wollt, schickt zwischen 1.2. und 15.2. eine Mail an isarslam@yahoo.com. Die freien Positionen werden unter allen Interessent*innen ausgelost.

 

MoTrip

Sein Debüt „Embryo“ hat MoTrip in kürzester Zeit zu einem der wichtigsten und meistgeachtetsten Rapper der Szene werden lassen – und der Nachfolger „Mama“ toppte das  nochmal.

Der Aachener ist, worauf die Szene so lange vergeblich gewartet hat: ein Rapper, der das Beste seiner Vorgänger in sich vereint – und Ureigenes und auf überwältigende Weise Neues schafft. Kein Wunder, dass der im Libanon geborene MC Respektbekundungen vom Who-is-Who der deutschen HipHop-Szene erhält. Längst ist MoTrip, der aktuell auch im NDR moderiert, einer von ihnen. Und vor allem ist er ein Garant für gelungene Live-Shows.

 

Touch

Wie berühren die Zäsuren in unserer Art zusammen zu leben, uns politisch zu organisieren, zu wirtschaften, die Biografien und die Körper der Performenden? Körperliche Berührung und Nähe wandeln sich vom Zeichen der Zuneigung zur potentiellen Bedrohung. Falk Richter und die Choreografin Anouk van Dijk denken gemeinsam mit ihrem Ensemble in einer sehr persönlichen Stückentwicklung zwischen Tanz und Schauspiel über eine Phase des tiefgreifenden Umbruchs nach.

Generalprobe: Dido und Aeneas

An einem Waldrand bewohnt eine Frau namens Dido ein Haus, das ihr nicht gehört. Sie ist eine Geflüchtete. Man weiß nichts über sie, außer dass sie von weit herkommt. Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Phantasie vermischen sich so sehr bei ihr, dass man nicht weiß, ob die mysteriösen Gestalten und bösen Geister, die zeitweise auftauchen, den Wald oder ihren Geist bewohnen. Dido empfindet eine verrückte Liebe zu einem Mann, der ebenfalls ein Geflüchteter ist: Aeneas. „Liebster, Liebster, der Morgen kommt…Was soll ich allein hier tun?…In diesem endlosen Leben…in diesem Traum ohne Grenzen und Farben…denn meine Grenze war der Ort, an dem du warst…und alle Farben der Welt brachen aus deinen Augen…Das Licht wird für alle kommen…aber ich allein in meiner Nacht?…“ (Erwartung)

Regisseur Krzysztof Warlikowski erzählt in Dido and Aeneas … Erwartung die Geschichte dieser Frau. Er verbindet die Barockoper Dido and Aeneas von Henry Purcell (circa 1688/89) mit dem expressionistische Monodram Erwartung von Arnold Schönberg (1909) und spiegelt beide Erzählungen auf psychologisch vielschichtige Weise ineinander.