München, Anfang der 1920er-Jahre: Dr. Martin Krüger, progressiver Direktor der Staatsgalerie, erwirbt für sein Museum anstößige Bilder – eine willkommene Gelegenheit für die bayerische Regierung, den unbequemen Zeitgenossen endlich von der Bildfläche verschwinden zu lassen. Ein politisch motivierter Prozess katapultiert den unschuldigen Mann ins Gefängnis. Der 26-jährigen Grafologin Johanna Krain, zunächst Verlobte, dann Ehefrau des Gefangenen, sitzt das erlebte Unrecht wie ein Stachel im Fleisch. Ihre Mission ist klar: Martin muss zurück in die Freiheit. Johanna beginnt zu kämpfen, gerät tief in das Dickicht machtpolitischer Ränke und verstrickt sich bald auch emotional. Sie geht ein Verhältnis mit einem Großindustriellen ein, schläft mit einem zwielichtigen Emporkömmling, verbindet sich schließlich mit einem egozentrischen Schriftsteller. Alle versprechen Hilfe im Fall Krüger, doch Schicksal und Zeitläufte stellen Johanna hart auf die Probe.
Archiv des Autors: KulturKick Team
Slippery Slope – fast ein Musical
Ein berühmter Musiker versucht sich nach einem Cancel-Culture-Skandal an einem Comeback, als er erkennt, dass seine von ihm einst protegierte, junge Ex-Geliebte ihn in Sachen Musikkarriere und Ruhm längstens überholt hat. Diese, gerade noch aufgehender Weltstar am Popmusik-Himmel mit 90 Millionen TikTok-Followern, klagt ihn öffentlich der Ausnutzung und Manipulation an und sieht sich plötzlich selbst einem Social Media-Shitstorm von Bedrohungen und Beschuldigungen ungeahnten Ausmaßes ausgeliefert.
Eine Journalistin möchte einer jungen Pornodarstellerin helfen und mit ihrem Artikel der ausbeuterischen Filmproduktionsfirma das Handwerk legen, gerät dabei aber unerwartet selbst unter die Räder, und eine kompromisslose Chefredakteurin kann am Ende nur noch versuchen, ihre eigene Haut zu retten.
In einer Zeit, in der Hilfsbereitschaft schnell als Grenzüberschreitung gilt, vor Humor gewarnt und Ironie bitte nicht ohne Disclaimer oder zumindest relativierendes Emoji verwendet werden soll, canceln Yael Ronen und Shlomi Shaban in einem spielerisch und musikalisch fulminanten Reigen, in dem alle Personen miteinander verwoben sind, eine Figur nach der anderen weg und handeln so rasant wie erfrischend ungeniert sämtliche Themen ab, die unsere momentane Debattenkultur prägen: Rassismus, Sexismus, Machtmissbrauch, #MeToo, Feminismus, Social Media-Wahn, kulturelle Aneignung, Cancel Culture, Political (In)Correctness.
Münchner Sommernachtstraum
Kein Einlass für Kinder unter 6 Jahren! Jugendliche unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener!
Abholung der Tickets bis 13.07. im Büro des KulturRaum München (Zenettistraße 2) zu den Öffnungszeiten.
Auch im Sommer 2023 wird es einen Sommertag zum Träumen geben – mit festivalliebenden Menschen, vielfältiger Kulinarik und einem Feuerwerk, das so bunt und farbgewaltig nur der Sommernachtstraum München bietet.
Das legendäre Open-Air-Event taucht den Olympiapark am 15. Juli 2023 in eine ganz besondere Stimmung: hochkarätige Live-Acts wie Gentleman, JULI oder RAHEL auf der Hauptbühne sowie Noga Erez, Fazer und die HyTop DJs auf der Halbinselbühne, Festival-Food aus aller Welt und künstlerische Überraschungen schaffen eine Sommernacht zum Staunen, Genießen und einfach mal Abschalten. Und am Ende des Abends versammeln sich alle rund um den Olympiasee zu einer der größten Pyro-Shows Deutschlands.
Slippery Slope – fast ein Musical
Ein berühmter Musiker versucht sich nach einem Cancel-Culture-Skandal an einem Comeback, als er erkennt, dass seine von ihm einst protegierte, junge Ex-Geliebte ihn in Sachen Musikkarriere und Ruhm längstens überholt hat. Diese, gerade noch aufgehender Weltstar am Popmusik-Himmel mit 90 Millionen TikTok-Followern, klagt ihn öffentlich der Ausnutzung und Manipulation an und sieht sich plötzlich selbst einem Social Media-Shitstorm von Bedrohungen und Beschuldigungen ungeahnten Ausmaßes ausgeliefert.
Eine Journalistin möchte einer jungen Pornodarstellerin helfen und mit ihrem Artikel der ausbeuterischen Filmproduktionsfirma das Handwerk legen, gerät dabei aber unerwartet selbst unter die Räder, und eine kompromisslose Chefredakteurin kann am Ende nur noch versuchen, ihre eigene Haut zu retten.
In einer Zeit, in der Hilfsbereitschaft schnell als Grenzüberschreitung gilt, vor Humor gewarnt und Ironie bitte nicht ohne Disclaimer oder zumindest relativierendes Emoji verwendet werden soll, canceln Yael Ronen und Shlomi Shaban in einem spielerisch und musikalisch fulminanten Reigen, in dem alle Personen miteinander verwoben sind, eine Figur nach der anderen weg und handeln so rasant wie erfrischend ungeniert sämtliche Themen ab, die unsere momentane Debattenkultur prägen: Rassismus, Sexismus, Machtmissbrauch, #MeToo, Feminismus, Social Media-Wahn, kulturelle Aneignung, Cancel Culture, Political (In)Correctness.
Pink
Es handelt sich bei den Tickets um Stehplätze! Die Tickets können ab Dienstag, den 04.07. bis Donnerstag den 06.07. von 10-16 Uhr im Büro des KulturRaum abgeholt werden!
PINK sagt: “Es waren drei lange Jahre und ich habe Live-Musik so sehr vermisst…. Also ist es endlich Zeit! Ich bin so aufgeregt, zurück nach Großbritannien und Europa zu kommen, um zu singen, zu weinen, zu schwitzen und neue Erinnerungen mit meinen Freunden zu schaffen. Es wird magisch!”
Über Menschen
Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als ‘Dorfnazi’ vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.
Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Zeiten des Lockdowns geschrieben und die Debatte um eine Perspektive erweitert, die die Komplexität der Gesellschaft anerkennt. In entlarvenden Dialogen und poetischen Assoziationen zeichnet sie ein Bild unserer Welt, das geprägt ist vom tiefen Wunsch nach einer immer ferner scheinenden Sicherheit. Christian Stückl bringt den Roman nun erstmals auf die Bühne.
Die Schöpfung von Joseph Haydn – im Cuvilliéstheater
Es war ein Riesen-Event in Wien an jenem 29. April 1798:
Von 30 Gendarmen und 18 Berittenen musste der Weg zum Stadtpalais Schwarzenberg von Schaulustigen freigehalten werden. Zudem ließ man, um der Promenade der zur geplanten Uraufführung strömenden Prominenz Raum zu geben, auf dem Neuen Markt die Verkaufsstände abbauen. Jeder der Ständchenbesitzer wurde mit 10 Gulden und 20 Kreuzern entschädigt. In den Genuss der von Haydn komponierten „Schöpfung“ kam damals nur eine geschlossene Gesellschaft.
Im Gegensatz dazu wünschen wir uns ein buntes, zahlreiches Publikum im einzigartigen, prachtvollen Cuvilliéstheater zur Feier der Musik, des gemeinsamen Musizierens und Singens, insbesondere in einer Chorgemeinschaft.
Dauer: 120 Minuten
Gutscheine für das Theater Drehleier
Gutschein für das Theater Drehleier für einen Besuch zu einer Veranstaltung an einem beliebigen Tag.
Abholung der Gutscheine bis 30.06. in unserem Büro (Zenettistraße 2).