Archiv des Autors: Milena

Kinofilm: Hidden Figures

Die afroamerikanischen Mathematikerinnen Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson arbeiten in den 1950er und 60er Jahren hinter den Schirmen bei der NASA, die sich mit der Sowjetunion einen Wettlauf um die erste Rakete im All liefert. In den USA herrscht Rassentrennung und Geschlechtergleichheit existiert nicht. Doch diesen drei brillanten Frauen ist es zu verdanken, dass John Glenns Erdumrundung in einem Raumschiff im Jahr 1962 erfolgreich und sicher verläuft.

Der Film wird im Rahmen Frauen aller Kulturen gezeigt und richtet sich explizit an (junge) Frauen. Männer werden nicht in den Kinosaal eingelassen.

Gutscheine für Kamele reiten

Zwei Gutscheine für einmal Kamele reiten im Mangfalltal. Die Touren finden ganzjährig statt, müssen jedoch im Vorfeld vereinbart werden.
Weitere Infos unter Bayern-Kamele
Gutscheine werden per Post zugeschickt.
Wichtig: Die Gutscheine gelten nur für Jugendliche bis 16 Jahre!

Lange Nacht der Musik

Eine Stadt – Eine Nacht – 400 Konzerte

Ihr entdeckt gerne neue Bands, mögt Konzerte an außergewöhnlichen Locations oder interessiert euch für extravagante Musik-Stile? Dann schaut auf die Lange Nacht der Musik. Von der kleinen Kneipe bis zur großen Konzerthalle sind bei den 60 Spielorten neben den typischen Konzertlocations auch viele ungewöhnliche Orte dabei.

Das gesamte Programm und weitere Infos unter: https://www.muenchner.de/musiknacht/

Die lange Nacht der Musik hat am Veranstaltungstag einen zentralen Ort, den Odeonsplatz. Hier fahren alle Shuttlebusse ab, die Münchner Kultur GmbH ist dort selber mit einem Infostand und einem Kassenzelt vor der Feldherrnhalle vertreten.
Karten können ab 10 Uhr abgeholt werden. Die Kasse ist durchgehend bis zum Schluss geöffnet! Ihr bekommt dann direkt die Bändchen, mit denen der Eintritt in alle Spielstätten und die Nutzung der Shuttlebusse möglich ist.

Two of Us: Eine Verneigung vor John Lennon und Paul McCartney

John Lennon und Paul McCartney – was kann und soll man schreiben zu dieser wohl berühmtesten und erfolgreichsten Zusammenarbeit der Musikgeschichte?

James und Phil Newton möchten mit „Two of Us“ diesem großen Songwriter-Paar die Ehre zu erweisen. Aus fast jeder erdenklichen Phase des gemeinsamen Schaffens Lennons und McCartneys spielen sie Songs, bekannte und nicht ganz so bekannte Stücke, Welthits und kleinere, aber nicht minder funkelnde Juwelen. Selten war die Qual der Wahl größer, denn was tut man, wenn schlichtweg jeder Song brillant ist?

Und was macht eigentlich diese musikalische Beziehung aus – in all ihrer Liebe, Freundschaft, aber natürlich auch Rivalität? Auch damit werden sich Phil und James beschäftigen, ebenso wie mit der Geschichte der Beatles – steht mit Phil Newton doch ein waschechter Liverpooler auf der Bühne, der die Beatles von den Anfängen an miterlebt hat.

Vor allem aber wollen James und Phil mit dem Publikum gemeinsam die Musik dieser beiden Ikonen zelebrieren und feiern, wohlwissend, dass jeder von uns ganz eigene Geschichten und Emotionen mit ihr verbindet.

Phil Newton ist Musiker, stammt aus Liverpool und ist, wie sollte es anders sein, in den 60ern mit der Musik der Beatles aufgewachsen. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass sein Sohn James, aufgewachsen in München, Schauspieler und langjähriges Mitglied des Metropoltheater-Ensembles, die Liebe zur Musik und zu den Beatles ebenfalls im Blut hat.

Nun stehen beide erstmals gemeinsam auf der Bühne und lassen ihrer musikalischen Leidenschaft freien Lauf: „Two of Us“ – Newton/Newton verneigen sich vor Lennon/McCartney.

Poetry & Hip-Hop

Poetry & Hip-Hop bringt Spoken Word Artists und Hip-Hop Artists, wie Mc’s, Beatboxer und Djs zusammen, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.Freut Euch darauf und seid dabei, wenn Hip-Hop auf Poetry trifft.

Artist Line-Up:
Rwakka Zinho (Poet)
Xarijo (Poet)
Slax & Ckc (Rapper)
Soumayya (Poetin)
Ama (Poetin)
tba

Hosted by Jason Saint

Parsifal

Weder Balsam noch Heilkraut kann dem vor sich hinsiechenden wundkranken Gralskönig Amfortas Linderung schenken. Komplex stellt sich der Weg zu seiner Genesung heraus. Kein Eingeweihter der Gralsgemeinschaft, nur ein Außenstehender, ein „reiner Tor“, der durch Mitleid Wissender wird, kann den Speer wiedergewinnen, der die Wunde verursacht hat, mit seiner Spitze Amfortas’ Wunde berühren und ihn somit heilen. Auf seiner Reise zur Selbsterkenntnis und zum Mittel der Erlösung wird Parsifal nicht nur vom kundigen Gralsritter Gurnemanz begleitet, sondern auch von der rätselhaften und verführerischen Kundry, die ihm die Augen für Sinnlichkeit wie auch für Übersinnliches öffnet.Richard Wagner fragt in seinem letztem Musikdrama, dem Bühnenweihfestspiel Parsifal, das 1882 in Bayreuth uraufgeführt wurde, nach Wunden, die sowohl im einzelnen Menschen und in den Gemeinschaften brennen und antwortet mit Wundermitteln, die Leid zu lindern vermögen.

COPPÉLIA – Ballett

Alles fängt damit an, dass ein Mann sich eine Frau erschafft – eine Holzpuppe, die zum Leben erweckt werden soll. Dr. Coppélius heißt der sehnsüchtig einsame Schöpfer, eine Art Magier, ein Hexenmeister im fortgeschrittenen Alter, Typ verrückter Professor, Diagnose: Frankenstein-Komplex. Der junge Franz, der eigentlich mit Swanilda verlobt ist, erkennt die Täuschung nicht und verliebt sich in ebendiese schöne Puppe Coppélia, die tagaus, tagein in vornehmer Passivität im Fenster sitzt. Als Franz in das Haus einbricht, um seiner Angebeteten nah zu sein, wird er von Coppélius erwischt und durch allerlei Zauber(trank)kunst außer Gefecht gesetzt. Was beide nicht wissen: Swanilda ist Franz in ihrer Neugierde zuvorgekommen und hatte sich schon vorher ins Haus geschlichen, Coppélia als Puppe entlarvt und sich schnell versteckt, als Franz auftauchte. Während Coppélius versucht, die Lebensgeister von Franz auf Coppélia zu übertragen, hat Swanilda den Platz der Puppe eingenommen und erwacht nun vorgeblich zum Leben. Der „Zauber“ wird aufgelöst als Franz wieder aus seinem Delirium erwacht und die beiden miteinander fliehen. Coppelius bleibt allein zurück.

Dies ist eine Familienvorstellung: Vor allen Familienvorstellungen finden Einführungen speziell nur für Kinder bzw. Jugendliche statt. Das Werk und die Inszenierung werden vorgestellt und die Besucher:innen auf die Aufführung vorbereitet. Mitwirkende der Produktion sind oftmals zu Gast und berichten hautnah von ihren Erfahrungen.

Bayerische Suffragetten

Wir würden in einer anderen Stadt leben, hätten mehr Leute diesen Frauen zugehört: Vor 120 Jahren war München eine absolute Hochburg der Frauenbewegung. Viele Künstlerinnen standen an ihrer Spitze, darunter Anita Augspurg und Sophia Goudstikker und ihr legendäres Fotoatelier Elvira, aber auch viele Schriftstellerinnen wie Gabriele Reuter, Carry Brachvogel oder Helene Böhlau. Diese Frauen stellten die bisher gültige Ordnung radikal in Frage, wollten berufstätig sein (und Mutter), kämpften für „Bildung, Gesundheit und Recht“, obwohl es ihnen verboten war, sich politisch zu organisieren. Sie trafen sich trotzdem, rauchten und tranken, führten alle möglichen Formen von Beziehungen, und schufen eine politisch wirksame Bewegung. Dieses musikalische Stück stellt zehn vergessene Protagonistinnen vor und bringt sie in Verbindung zu heute. Der erste bayerische Frauentag 1899 war ein Höhepunkt und zugleich ein Wendepunkt. Immer wieder stockte die Bewegung, wurden Errungenschaften vergessen. Die Nazis vernichteten das Erbe der ersten Frauenbewegung gründlich, aber auch im kollektiven Gedächtnis der Stadt heute haben diese Frauen keinen Platz. „Bayerische Suffragetten“ hat es nie gegeben, aber mit diesem Stück erfinden und erforschen die Kammerspiele die Freundinnenschaft von gestern, um Netzwerke und Role Models für morgen zu befeuern.