Archiv der Kategorie:

Freikarte für das 34. DOK.fest vom 08.05.2019 bis 19.05.2019

Abholung: Die Filmgutscheine müssen im Büro (Zenettistr.2) abgeholt werden oder werden auf Anfrage zugeschickt.

Öffnungszeiten: Mo&Do 10-16 Uhr, Di&Fr 10-12:30 Uhr, Mi geschlossen.
Karten die bis zum 08.05.2019 NICHT abgeholt wurden gehen ohne weitere Erinnerung wieder in die Vermittlung!

Weil es ein Festival ist, sind die meisten Filme erst ab 18 Jahren frei gegeben. Hier findest Du aber das Angebot für Jugendliche:
Dok4teens

KulturRaum Freikarte für das 34. DOK.fest in München (08.05. – 19.05.)

– Die Karte ist für einen Film der Wahl des Gastes gültig (ausgenommen sind Filme in den Kammerspielen und im Deutschen Theater).
– Der Gast muss sich selbst im Programmheft einen Film aussuchen oder online auf der Homepage des DOK.fest einen Film
– die Freikarten können ab dem 07.05.2019 und max. 2 Tage vorher in dem jeweiligen Festivalkino nach Verfügbarkeit gegen eine Eintrittskarte umgetauscht werden

“Don Karlos” von Friedrich Schiller

Spanien im 16. Jahrhundert. Die Inquisition wütet. Zwar regiert Philipp II. mit harter Hand dies Reich, in dem die Sonne niemals untergeht, doch seinen Sohn, Don Karlos, hat er nicht im Griff. Der Vater enthält ihm jegliche Liebe vor, heiratet zusätzlich die seinem Sohn versprochene Elisabeth von Valois und macht sie – um des Friedens willen – zur Königin ganz Spaniens. Und zur Stiefmutter des Sohnes. Don Karlos berät sich mit seinem Jugendfreund, dem Marquis von Posa, der in ihn dringt, für seine Interessen zu kämpfen und dazu die vergebliche Liebe nutzt. Es entspinnt sich eine Serie von Intrigen, die Friedrich Schiller in “Don Karlos” alle auserzählt. Dazu gehören – neben den Liebesverwirrungen – die Pläne und Strategien der Karrieristen der Macht, Herzog von Alba und Pater Domingo. Eine destruktive Mischung, in der ausgerechnet der Marquis von Posa eine zentrale Rolle spielt

Friedrich Schiller schrieb mit Unterbrechungen diesen Vater-Sohn-Konflikt mit weltgeschichtlicher Auswirkung von 1783 bis 1787. Uraufgeführt zwei Jahre vor der großen Revolution, wechselte er dabei mehrfach die ästhetische Gestalt, vom bürgerlichen Trauerspiel zum Ideendrama. Gerade in der Figur des Posa rechnet Schiller mit der Aufklärung ab und zeigt, wie brüchig der Idealismus schon immer gewesen ist, wie gefährlich gerade hehre Ziele sind. Die folgenden Jahre werden seine Haltung nur bestärken. “Don Karlos” nimmt in seinem Werk eine Scharnierstellung ein: zwischen Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Es ist auch Nachricht aus einer Zeit, die noch nicht so einen schmalen Begriff von Politik hatte, dass sie ihr die Liebe nicht zurechnete.

https://vimeo.com/297271136

 

Lange Nacht der Musik

Ihr entdeckt gerne neue Bands, mögt Konzerte an außergewöhnlichen Locations oder interessiert Euch für extravagante Musik-Stile? Dann freut Euch, denn die Lange Nacht der Musik geht heuer in die 20. Runde. Von der kleinen Kneipe bis zur renommierten Philharmonie sind bei den 100 Spielorten neben den typischen Konzertlocations auch viele ungewöhnliche Orte dabei.

Traditionell ist der Gasteig als größte Lange-Nacht-Spielstätte ein echter Publikums-Magnet. Rund 30 Bands und Ensembles feiern hier in allen Sälen und Bühnen. Neu dabei sind in diesem Jahr unter anderem das MUCA – Museum of Urban and Contemporary Art, sowie die Kirchen St. Elisabeth und St. Willibrord. Es gibt noch Konzerte in Museen, Hotels, in der Sparkasse und sogar im Generalkonsulat der Republik Polen.

www.muenchner.de/musiknacht

 

Nilüfer Yanya (Indie/Alternative)

support: Babeheaven

Ihre Stimme ist ebenso unglaublich wie ihr Talent beim Schreiben ihrer Lieder. In ihrer englischen Heimat ist Nilüfer Yanya längst mehr als ein Geheimtipp. Die 22jährige – die Wurzeln in der Türkei ebenso wie in Irland und Barbados hat – feiert mit ihrer EP „Do You Like Pain?“ Erfolge und ihr Song „Heavyweight Champion of the Year” ist schlicht beeindruckend. Und das nicht nur, weil sie beweist, wie dynamisch sie mit ihrer Stimme die Oktaven auf und ab springen kann. Die junge Londonerin hat eine große Gabe, ihre raue, romantische und volle Indie-Musik ist einfach nur mitreißend.
Einlass: 19Uhr   Beginn: 20Uhr
präsentiert von Musikexpress, Musikblog, M94.5

“Der Spieler” von Fjodor M. Dostojewskij

Deutsch von Alexander Nitzberg
Mit dem “Spieler” setzt Dostojewskij alles auf eine Karte. Spielsüchtig eilt er rastlos, von Schulden nahezu aufgefressen, zwischen Russland und dem Westen, seiner schwerkranken Frau und einer jungen Geliebten hin und her. Als die Gläubiger nicht mehr aufzuhalten sind, borgt er sich vom Verleger Stellowski 3000 Rubel und sichert ihm dafür in etwas mehr als einem Jahr einen fertigen Roman zu. Sollte der nicht fristgerecht fertig sein, sind in den darauffolgenden neun Jahren die Rechte aller bereits vollendeten und noch folgenden Werke völlig an Stellowski abzutreten. Ein Teufelspakt, auf den er sich erst einen Monat vor Fristende der Vertragsschuld besinnt. In nur 26 Tagen entsteht “Der Spieler”, fiebrig einer Stenografin diktiert. Später wird diese seine zweite Frau, “Der Spieler” weltberühmt, Dostojewskij seine Spielsucht überwinden und sich endgültig in die Weltliteratur einschreiben.
Regie Andreas Kriegenburg
Bühne Harald B. Thor

Kostüme Andrea Schraad
Licht Tobias Löffler
Dramaturgie Angela Obst

Vorstellungsdauer ca. 3 std., eine Pause

 

Mogli “The Mirrors Tour” 2019 – Indie-Pop aus Deutschland

„Ein Blick in den Spiegel ist ein Blick zurück und in die Zukunft“, so MOGLI über das Gefühl, das sie zu ihrer anstehenden „The Mirrors Tour“ antreibt. So mysteriös der Blick in die Zukunft noch ist, so klar ist jener auf die Vergangenheit der Künstlerin mit all ihren Meilensteinen: Für ihr Debütalbum „Bird“ wurde sie mit dem VUT Indie Award als beste Newcomerin des Jahres ausgezeichnet, weltweite Bekanntheit erlangte sie durch die in bundesweiten Kinos und auf Netflix ausgestrahlte Doku „Expedition Happiness“, durch die viele Zuschauer auch auf ihr Album „Wanderer“ aufmerksam wurden. Während ihrer Reise von Alaska in den Süden Amerikas fand MOGLI Inspiration auf Gletschern, in der Wüste und im Dschungel Mexikos. Mit „Wanderer“ nimmt sie ihre Zuhörer musikalisch mit auf jene Reise, die sie erlebte und sie als Künstlerin formte. Das Ergebnis: 14 Songs voll von magischer Naturverbundenheit, der Sehnsucht nach der Ferne und dem Mut, den Alltag hinter sich zu lassen und das Abenteuer zu wagen.