Archiv der Kategorie:

Werther

1 Stunde 30 Minuten
Keine Pause

«Die Leiden des jungen Werther» geriet 1774 in ganz Europa zur literarischen Sensation und machte den erst 25-jährigen Goethe über Nacht zum Star der jungen Stürmer und Dränger. Ursprünglich wollte Goethe den Stoff über Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte als Bühnenstück bearbeiten, entschied sich schließlich aber für die Form des Briefromans. Die Regisseurin Elsa-Sophie Jach greift Goethes verworfene Idee auf und transferiert in ihrer Werther-Bearbeitung das liebeskranke Alter Ego Goethes auf die Bühne. «WERTHER. Ein theatralischer Leichtsinn» erweitert dabei den erstaunlich modernen, flirrenden Goethe‘schen Gefühlsrausch um Texte einer Zeitgenossin Goethes: Karoline von Günderrode. Ihre eigenwillige, melancholische und hochpoetische Dichtung, die ihr die Bezeichnung «Sappho der Romantik» einbrachte, trifft mit ihrer emanzipatorischen Radikalität auf den emotionalen Überschwang von Goethes tragischem Anti-Helden.

Weitere Infos zum Stück hier

DRECKQUEENS – Bitches auf die Barrikaden

Komödie von Susanne Plassmann
Eine Dragqueen Theatergruppe steht kurz vor der Premiere. Es soll ein großes Stück über die Liebe werden unter der Leitung einer überspannten Regisseurin die viel erwartet, in Selbstzweifeln ertrinkt und ihre Dramen ungefiltert an ihre Stars weitergibt – was der ganzen Sache nicht hilft, ist, dass alle Darsteller Diven sind: ungerecht, fies und absolut launisch.
Die Liebe bleibt auf dem Papier, Herzen werden gebrochen und am Ende wird allen klar, dass Unsicherheit nicht nur aggressiv machen, sondern auch verbinden kann.

Ich hab noch nie

Fünf Jugendliche verbringen den Samstagabend gemeinsam mit Vorglühen, Feiern und Nachglühen. Wie immer fließt viel Alkohol. Am Montagmorgen gibt es eine Anzeige wegen Vergewaltigung in diesem Kreis.
Wer erinnert sich an was aus dieser Nacht zwischen Trinkspielrunden und Vergessen?

Weitere Infos zum Stück hier.

Gier unter Ulmen

Aus dem Nichts hat Ephraim Cabot seine Farm in Neuengland durch harte Arbeit im Schweiße seines Angesichts geschaffen und hält seine drei Söhne mit puritanischer Strenge zur Arbeit an. Anstatt das Werk der gemeinsamen Mühen nun an die nächste Generation weiterzugeben, präsentiert der Witwer den längst erwachsenen Kindern die junge Abbie als seine Braut und setzt damit eine Tragödie von antiker Wucht in Gang: Während die älteren Brüder die Hoffnung, den Vater zu beerben, vollends aufgeben und dem Ruf des Goldes nach Kalifornien folgen, entsteht zwischen dem jüngsten Sohn Eben, seinem Vater und seiner Stiefmutter eine verhängnisvolle Dreieckskonstellation.

Weitere Infos zum Stück hier

Singer Songwriter Session [Open Stage]

Die Singer Songwriter Open Stage Session ist beinahe so alt wie das Import Export selbst. Längst hat sich die gemütliche Session als beliebtes Künstler:innen-Treff in München etabliert. Hier haben Gesangspoet:innen in der Regel jeden dritten Mittwoch im Monat die Gelegenheit, ihre selbst geschriebenen Liedgedichte vor Publikum zu präsentieren. Jedes Set besteht aus je drei Songs.

B Young – European Tour

Früher war er noch als Tontechniker unterwegs, auch um den Sound anderer Künstler abzumischen. Dabei entwickelte er sein feines Gespür für den melodischen Rap-Sound. Heute zählt der Londoner Bertan Jafer, alias B Young zu den aufstrebenden neuen britischen Rappern. Vor allem mit seiner Single „Jumanji“ kletterte er hoch in die Charts und schaffte so den Durchbruch in der englischen Szene. Dabei sind es vor allem seine starken Hooks und Melodien die den DIY-Künstler mit seinen Produktionen herausstechen lassen. Und auch nach mehr als bisher 400 Live-Shows weiß er auch auf der Bühne zu überzeugen.

Weitere Infos zum Stück hier

Jeeps (Eine Komödie in 3 Akten)

In Deutschland werden bis zu 400 Milliarden Euro im Jahr vererbt. Was wäre, wenn dieses Geld radikal umverteilt würde? „Jeeps“ katapultiert vier Figuren in das Szenario einer Erbrechtsreform – und damit mitten in einen leidenschaftlichen Schlagabtausch und persönlichen Zwiespalt. Wie verhalten sich die gesellschaftlich behauptete Leistungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zur tatsächlichen sozialen Ungleichheit? Wie navigieren wir zwischen den eigenen solidarischen Prinzipien und unseren liebgewonnenen finanziellen Sicherheiten?

Für die Umsetzung der Reform wird ausgerechnet das Jobcenter auserkoren: Es verwaltet nun auch Vermögen und Erbschaften. So nimmt der Text die zwei Extreme der gesellschaftlichen Verteilungsdebatte gleichzeitig ins Visier: Wieviel Geld sichert die Existenz? Und wer gibt wann etwas ab?

Die Autorin und Regisseurin Nora Abdel-Maksoud setzt mit dem Stück an einem tiefen sozialen Sicherheitsbedürfnis an. Sie verhandelt die strukturellen Bedingungen einer Gesellschaft, in der Klassenunterschiede gleichzeitig wirken und negiert werden. Mit bissiger Zuspitzung, schwarzem Humor und Präzision seziert Abdel-Maksoud unser Denken und Handeln auf Basis von Kontoständen, Testamentseröffnungen und gefühlten Bedrohungen.

Weitere Infos zum Stück hier

Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)

Medusa, das Inzestkind von zwei Meereswesen, wird vom Meeresgott Poseidon in Athenes Tempel verführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich dessen Macht anzueignen. Perseus gelingt das –mit Athenes Hilfe. Die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft. So der Mythos, so der mythische Referenzrahmen für die Aushandlung von Regeln, Ängsten und gewaltvollen Fantasien. Sivan Ben Yishais Text ist eine moderne Vermessung des patriarchalen Geschlechtermodells als kultur- und epochenübergreifendes Gewaltsystem, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert.

Weitere Infos findet ihr hier.