Archiv der Kategorie:

Jeeps (Eine Komödie in 3 Akten)

In Deutschland werden bis zu 400 Milliarden Euro im Jahr vererbt. Was wäre, wenn dieses Geld radikal umverteilt würde? „Jeeps“ katapultiert vier Figuren in das Szenario einer Erbrechtsreform – und damit mitten in einen leidenschaftlichen Schlagabtausch und persönlichen Zwiespalt. Wie verhalten sich die gesellschaftlich behauptete Leistungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zur tatsächlichen sozialen Ungleichheit? Wie navigieren wir zwischen den eigenen solidarischen Prinzipien und unseren liebgewonnenen finanziellen Sicherheiten?

Für die Umsetzung der Reform wird ausgerechnet das Jobcenter auserkoren: Es verwaltet nun auch Vermögen und Erbschaften. So nimmt der Text die zwei Extreme der gesellschaftlichen Verteilungsdebatte gleichzeitig ins Visier: Wieviel Geld sichert die Existenz? Und wer gibt wann etwas ab?

Die Autorin und Regisseurin Nora Abdel-Maksoud setzt mit dem Stück an einem tiefen sozialen Sicherheitsbedürfnis an. Sie verhandelt die strukturellen Bedingungen einer Gesellschaft, in der Klassenunterschiede gleichzeitig wirken und negiert werden. Mit bissiger Zuspitzung, schwarzem Humor und Präzision seziert Abdel-Maksoud unser Denken und Handeln auf Basis von Kontoständen, Testamentseröffnungen und gefühlten Bedrohungen.

Weitere Infos zum Stück hier

Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)

Medusa, das Inzestkind von zwei Meereswesen, wird vom Meeresgott Poseidon in Athenes Tempel verführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich dessen Macht anzueignen. Perseus gelingt das –mit Athenes Hilfe. Die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft. So der Mythos, so der mythische Referenzrahmen für die Aushandlung von Regeln, Ängsten und gewaltvollen Fantasien. Sivan Ben Yishais Text ist eine moderne Vermessung des patriarchalen Geschlechtermodells als kultur- und epochenübergreifendes Gewaltsystem, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert.

Weitere Infos findet ihr hier.

Liaze – Paradise Tour

  1. Mit „Paradise (Mit Dir)“ präsentierte Liaze quasi aus dem Stand einen der größten Sommer-Hits dieses Jahres. Der Übersetzung der gleichnamigen Coldplay-Hymne auf Drill-Sounds zollten die britischen Weltstars im Rahmen ihrer Welttour sogar selbst Respekt. Dass der erst 18-Jährige kein One-Hit-Wunder ist, zeigt er seit drei Jahren schon auf TikTok und das belegen nun auch seine neueren Produktionen mit dem legendären Duo The Cratez auf dem feinen Debüt-Album „Warum Du schreibst“. Seine Musik veröffentlicht der Rapper aus der Eifel übrigens auf seinem eigenen Label „Still Alive Music“.

Weitrere Infos zum Stück hier

Jan Böhmermann & das Rundfunk-Tanzorchester

Wir schreiben das Jahr 2023: Ein tödliches Virus hat die Erde befallen und alles menschliche Leben in einen zerstrittenen Haufen genervter, netflix-süchtiger und leicht übergewichtiger Miesepeter:innen verwandelt! Traurig taumelt der freudlose Planet durch die Weiten des Universums. Doch Rettung naht! Der kampferprobte Sternenkomödiant Jan Böhmermann und das heldenhafte Rundfunk-Tanzorchester zünden die Booster-Triebwerke ihrer intergalaktischen Entertainmentrakete und heben ab zur „Ehrenfeld Intergalactic Tour 2023“. Ihre Mission: die Welt vor dem Untergang durch schlechte Laune zu bewahren!

Weitere Infos zum Stück hier

Der König der Löwen – The Music Live in Concert

Der Oscar-prämierte Soundtrack von Filmmusik-Legende Hans Zimmer prägt nun schon seit 27 Jahren den weltweiten Erfolg des Zeichentrickfilms „Der König Der Löwen“.
80 Mitwirkende, Solisten, Chor und Orchester, der Cinema Festival Symphonics unter der Leitung von Stephen Ellery aus London, begeisterten die Zuschauer seit Jahren immer wieder aufs Neue mit ihren Aufführungen der Filmmusiken von „Game of Thrones“, „Star Wars“ und „Harry Potter“. Das Ensemble ist bekannt für ihren emotionalen, originalgetreuen, klanggewaltigen Sound, der die Zuschauer direkt in die Szenen der verschiedenen Filmthemen eintauchen lässt.

Animiert wird dieses emotionsreiche, klangvolle Erlebnis von Video-Clips, die die Zuschauer direkt in die afrikanische Savanne entführen.  Majestätische Löwen, urtümliche Elefanten, elegante Leoparden und natürlich das Warzenschwein Pumba und das Erdmännchen Timon illustrieren farbenreich den ewigen Kreislauf des Lebens.

Weitere Infos zum Stück hier

Hildensaga. Ein Königinnendrama

Brünhilds Ruf eilt ihr voraus: stark, schön und unbezwingbar soll die Königin von Island sein, ihr Herz eine Festung. Als ihr Vater Wotan sie demjenigen verspricht, der sie im Dreikampf schlagen kann, rollen die Köpfe zahlloser Freier von den Klippen. Bis jedoch ein alter Bekannter auftaucht, dem Brünhild einst für einen Moment verfallen war, bevor sie ihm den Laufpass gab: Siegfried, der ruhmreiche Drachentöter und Besitzer des Nibelungenschatzes, ist im Gefolge des Burgunderkönigs Gunther mit neuer Mission zurückgekehrt. Gelingt es ihm, Gunther zum Sieg über Brünhild zu verhelfen, darf er dessen Schwester Kriemhild heiraten. Durch eine List tritt ein, was unmöglich schien: Brünhild unterliegt. Und der feine Deal, Frau gegen Frau, lässt in Burgund die Hochzeitsglocken doppelt läuten. Während Brünhild, ihrer Heimat entrissen, vor den Altar geschleppt wird, hat sich Kriemhild gegen ihr Gelübde, den Männern zu entsagen, in Siegfried verliebt. Von seiner kurzen Vergangenheit mit Brünhild weiß sie nichts. Da Brünhild Gunther jedoch die Hochzeitsnacht verwehrt und ihn zum Gespött des Hofes macht, überwältigt Siegfried sie unter dem Schutz der Tarnkappe ein weiteres Mal. Als Kriemhild endlich das toxische Gefüge durchschaut, verbündet sie sich mit der einstigen Konkurrentin. In der Finsternis des Waldes vor Burgund kommt es zu einem erbitterten Rachefeldzug, der die Kräfteverhältnisse auf den Kopf stellt und zum Kampf über das Schicksal wird.

Zwei Königinnen befreien sich in Ferdinand Schmalz’ Neubearbeitung des berühmten Nibelungen-Mythos von ihrer Bestimmung. Mithilfe der drei Schicksalsfäden webenden Nornen begehren sie gegen eine nach Macht und Reichtum gierende Männerwelt auf, die sich in einem blutigen Netz aus Eifersucht, Intrigen und Verrat verstrickt.

weitere Infos zum Stück hier

Die verkaufte Braut

Seine Liebe durchzusetzen gegen den Willen der Eltern ist gerade auf dem Land schon schwer genug. Vor allem, wenn man selbst als Fremder gilt, es schlechte Verabredungen der Schwiegereltern gibt und viel Geld im Spiel ist. Doch was Hans mit dem Heiratsvermittler Kecal aushandelt, ohne es mit seiner Geliebten Marie abzusprechen, geht beinahe schief.

Die Story aus Smetanas Erfolgsoper Die verkaufte Braut aus dem Jahre 1866 entwickelte sich über einen Umweg weltweit zum Schlager – nicht die originale tschechische Version gelangte ins Repertoire, sondern vor allem die deutsche Übersetzung von Max Kalbeck, die richtige Gassenhauerqualitäten hat. Und das Spiel zwischen Ernst und Komödie ist wie geschaffen für den Regisseur David Bösch, der sich einlässt auf „… die eine, die hat Dukaten, hat Dukaten…“

Weitere Infos zum Stück hier

Forever Broadway – Die große Musical-Gala

Die schönsten Musical-Songs aus „Grease’, „Cats’, „Der König der Löwen’, „Das Phantom der Oper’, „Elisabeth’, „Die Schöne und das Biest’, „My Fair Lady’, „Tanz der Vampire’, „Evita’ u. a.

Ensemble des Budapester Musical- und Operettentheaters sowie die Musical-Stars Dorothea Baumann & Filippo Strocchi.

Weitere Infos zum Stück hier