Hier seht Ihr die bisherigen Events im Überblick.
Sie hatte schon einen Nummer-Eins-Hit und inzwischen bereits drei erfolgreiche Alben und im TV war Elif unter anderem als Jurorin von „The Voice Of Germany“ zu sehen. Dabei hatte es die türkischstämmige Berliner Pop- und RnB-Sängerin nicht immer leicht. Nach einer ausverkauften Unplugged-Tour trennte sie sich von ihrem Label und beendet eine toxische Beziehung. Nach einer erfolgreichen Therapie kam die 29-Jährige mit der souligen Stimme gestärkter denn je zurück und fuhr mit ihren beiden Singles „Bomberjacke“ und „Beifahrersitz“ erneut große Erfolge ein. Im Frühjahr geht es nun wieder auf Tour.
Datum: Mittwoch 19.04.2023
Ort:
Muffathalle
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Seinen Namen trägt Whitey en vogue nicht umsonst, denn mit seiner Musik lässt er Deutschrap und Techno- und House-Beats miteinander verschmelzen und ist damit Teil einer revolutionären Wave. Wie er selbst sagt, stammt die Inspiration hinter seiner Musik davon Rapmusik tanzbar zu machen. Seit der Anfang 2018 erschienenen EP „Superb“ erzählt der von Köln in die Hauptstadt gezogene Whitey en vogue Stories aus dem Nachtleben und verpackt mal euphorische, aber auch melancholische und roughe Großstadtfeelings auf rollenden four-to-the-floor Beats mit 90’s Vibe.
Datum: Mittwoch 19.04.2023
Ort:
Rote Sonne
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Ihre Songs „Legendary“ und „Sancturay“ waren und sind weltweite Hits dieser Band aus Cleveland – die sich übrigens nach einem Sketch der US-amerikanischen Comedy-Show „Saturday Night“ benannt hat.
Welshly Arms pendeln dabei zwischen Rock, Blues, Indie, Pop und Soul. Und die fünfköpfige Truppe hat keine Angst davor, dass ihre Stücke vor Pathos und großen Gesten nur so strotzen. Da ist es fast selbstverständlich, dass sie mit ihrem kraftvollen Bombast-Rock, samt gänsehautmachenden Feuerzeug-Balladen, die große Bühne suchen. Denn da können Sänger Sam Getz und seine Mannen nochmal ordentlich einen drauflegen.
Datum: Dienstag 18.04.2023
Ort:
Muffathalle
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Solange er lebt und atmet, wird es Don Giovanni nicht sein lassen, Jagd auf amouröse Abenteuer zu machen, auch wenn sein getreuer Diener Leporello bereits hunderte Eroberungen katalogisiert hat. Donna Elvira gehört bereits der Vergangenheit an, Donna Anna wird in ihrem Schlafgemach überrascht und Zerlina soll gar an ihrem Hochzeitstag verführt werden. Doch gebrochene Herzen, gehörnte Ehemänner und entehrte Väter schließen sich zusammen, um den Verführer ein für alle Mal in die Hölle zu schicken.
Datum: Samstag 15.04.2023
Ort:
Gärtnerplatztheater
Uhrzeit: 18:00
Eine majestätische Blechbläserfanfare, die den Komponisten selbst wie er einmal sagte bei der ersten Probe „fast vom Podest geblasen hätte”, gefolgt vom Choreinsatz im Fortissimo: gleich die ersten Takte der Sea Symphony (1909) klingen feierlich entschlossen nach Aufbruch und Zuversicht, ganz so „als hätte man einen Vorhang geöffnet […] und so den Blick auf die Weite des Meeres freigegeben”, wie ein Kritiker der Times nach der Uraufführung berichtet. Was folgt, ist eine musikalische Reise in vier Sätzen über das Meer als Sinnbild für den menschlichen Entdeckergeist und die Suche nach neuen Horizonten. Die plastische, spätromantische Klangsprache saugt die Zuhörer ins Geschehen ein und lässt sie die Urgewalt des Meeres dabei förmlich spüren.
Datum: Freitag 14.04.2023
Ort:
Herkulessaal der Residenz
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Drei Hexen kreuzen Macbeths Weg, als dieser siegestrunken mit seinem Gefährten Banquo aus der Schlacht gegen die Rebellen zurückkehrt. In einer spukhaften Vision prophezeien sie ihm, dem Than von Glamis, einen weiteren Adelstitel und den Thron von Schottland. Seinen gierigen Fragen entziehen sie sich und sind kaum fort, bricht eine mörderische Bilderflut sich Bahn in Macbeths Kopf.
Datum: Dienstag 11.04.2023
Ort:
Münchner Volkstheater
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Klan sind die Brüder Michael und Stefan Heinrich. Sie sind das Chamäleon der deutschen Popmusik. Mal punkig-politisch, mal mit großem Herzschmerz, nie aber ohne intelligente und gleichzeitig emotionale Worte, zeigen die beiden, wie deutscher DIY-Pop geht. Klan schafften es mit ihrem Debüt „Wann hast du Zeit“ und den beiden Halben „Winterseite“ und „Sommerseite“ über unbekannte Trampelpfade mitten ins Zentrum zeitgenössischer Popkultur. 2023 kehren sie mit ihrem neuen Album „jaaaaaaaaaaaaaaaa!“ auf die Bühnen zurück. Bei ihren Konzerten wird die Leidenschaft greifbar, die sie antreibt – ihre Musik und ihre Geschichten sind universell, ihr Charisma einzigartig. Klan sind alles was eine Popband sein sollte und noch viel mehr.
Datum: Dienstag 11.04.2023
Ort:
Club Ampere
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Schon zu Lebzeiten war sie ein Mythos, ihr tragischer Tod 1917 vor den Flinten eines Erschießungskommandos machte sie vollends zur Legende: Mit 19 brach Margaretha Geertruida »Griet« Zelle aus der niederländischen Provinz auf, um die Welt zu erobern. Den Kopf voller Träume, versuchte sie sich als Offiziersgattin und Mutter auf Java. Doch sie wollte mehr – und wurde zu einer der berühmtesten Frauen ihrer Zeit. Als schamlos-moderne Rebellin gegen Grenzen und Regeln, als exzentrische Diva auf Europas Bühnen, als Männerfantasie und schließlich als Doppelspionin: Mata Hari!
Datum: Samstag 08.04.2023
Ort:
Gärtnerplatztheater
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Flowers Forever bietet mit Objekten aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft einen faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute.
Die Karten sind bis zum Ende der Ausstellung am 27.08.23 gültig.
Die Karten müssen bis 14. April im KulturRaum Büro (Zenettistraße 2, 1.OG) abgeholt werden. Karten, die nicht abgeholt wurden, gehen wieder in die Vermittlung.
Datum: Donnerstag 06.04.2023
Ort:
Kunsthalle München
Uhrzeit:
In kaum einer anderen Oper verdichtet sich der Konflikt einer Dreiecksbeziehung so elementar wie in Richard Wagners Tristan und Isolde: Die Liebe Tristans und Isoldes als Passion steht hier über allen gesellschaftlichen Normen. König Marke wird als rechtmäßiger Ehemann Isoldes von ihr und Tristan hintergangen, und Wagners Musik beglaubigt und legitimiert den Ehebruch. Schon im ersten Aufzug verleitet gemeinsame Todessehnsucht Tristan und Isolde zum Plan des Doppelsuizids. Auf welchen psychologischen Ursprung ist dieser Todeswunsch zurückzuführen? Unwissend nehmen die Protagonisten statt des Todestrankes einen Liebestrank zu sich. Entspringen die nun überbordenden Emotionen wirklich erst einem vermeintlich magischen Liebeszauber?
Datum: Mittwoch 05.04.2023
Ort:
Bayerische Staatsoper
Uhrzeit: 17 Uhr